prag

Prag 1

Cheb MS. 45/330 (9) (Eg)    Cod. XVI.G.25 (Pr1)    Cod. XVI.F.1 (Pr2)

- 'Theologia Deutsch' . Tauler . Seuse . Sendbriefe

Eg - Nationalbibliothek - Cheb MS. 45/330 (9) (früher Eger / Cheb (Böhmen), Franziskanerkloster, Cod. 45/330])
Pap., 8° (21,6 x 15,4), 393 Bll., 1465, einspaltig, Schriftraum: 15 x 10 cm (24 Zeilen)
  finitum est huius libelli in Sabatho ante resurrectio (!) christi anno etc. lxv (= 13. April 1465, 388r), Bastarda von einer unbekannten Hand.
  Die Folienangaben sind bei "Predigt im Kontext" (s. Link) ohne Angabe des Grundes um jeweils eine Seite zurück gezählt (also z.B. 194r statt 195r usw.).
Schreibsprache: nordbairisch.
Predigten und Traktate:
1 Vab nicht in DW 5; vgl. Nachträge S. 624. Die erste (f. 195r) und die letzte (f. 211r) Seite wurden von Miloš Dostál als Bilddateien zur Verfügung gestellt
2 RdU nicht in DW 5; vgl. Nachträge S. 623

[19.10.17]

- Thomas von Kempen . Heinrich Seuse

* Pr1 - Nationalbibliothek - Cod. XVI. G. 25
Pap., (15,5 x 10 cm) [Quint: Perg., (12 x 7 cm)], 393 Bll., 15. Jh.
  "Dem Text ist, wie in M17 und Pr2, ein Register der Kapitelüberschriften vorangestellt" (Quint, DW 5, S. 147).
Herkunft: Wohl aus dem Kloster St. Klara in Eger.
Traktat: [2.7.13]

- Johannes Tortsch: 'Leben und Wunderwerke St. Brigitten' . Hl. Katharina von Schweden . Bonaventura

* Pr2 - Nationalbibliothek - Cod. XVI. F. 1
Pap., (21,5 x 16 cm), III + 432 Bll., 1473
  geschriben am mitwoch for pfingsten Anno domini tausent virhundert lxxiij Jar (382r).
Schreibsprache: nordbairisch mit ostmitteldeutschen Zügen (wohl egerländisch: Dolch, S. 60).
Herkunft: Dycz puch ist volent wurden an vnser heylygen muter vnd haubt frawen sant claren tag als sy erhebt ist wurden von einer sweester irs ordens (278r). (Klarissenkloster in Eger ?).
Traktat: [2.7.13]

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.