2023

November 2023 (v6.96)

Bibliographie Koreanische Einträge

Bibliographie
(weitere Beiträge s. Archiv)
Wie angekündigt habe ich mir nach den japanischen die koreanischen Autoren und Einträge vorgenommen, was für jemanden, der bislang in keinerlei Bezug zur koreanischen Kultur stand, nicht ganz einfach war. So bestehen alle hier aufgeführten 29 Namen aus drei Schriftzeichen, wobei das erste für den Familiennamen steht. Dieser lautet in neun Fällen (Kim) und in sieben Fällen (Lee). Aus den beiden verbleibenden Zeichen den oder die Vornamen zusammengeschrieben, mit oder ohne Bindezeichen in korrekten westlichen Zeichen wiederzugeben, stellt nicht nur Google, Deepl oder WorldCat, sondern auch die Koreaner selbst vor ungeahnte Herausforderungen, weshalb die Transliterationen selten übereinstimmen.
  Von diesen 29 Autorinnen und Autoren sind 50 Beiträge erfaßt, die ich nach dem Dreierschema der japanischen Einträge gestaltet habe: Zunächst in koreanischen Schriftzeichen, dann in der lautsprachlichen und schließlich in der englischen Übersetzung. Eine Sonderheit besteht darin, daß oft ein englisches Abstract beigegeben ist (online) und häufig auch ein Inhaltsverzeichnis, daß ich stets mit englischer Übersetzung wiedergegeben habe.
  Die früheste Arbeit erschien 1978 von 노종해 (Jong Hae Noh) mit dem Titel: 中世後期 基督教 神秘神學에 關한 硏究 : Bernard와 Eckhart를 中心으로 (jungsehugi gidog jiào sinbisinhag-e gwanhan yeongu : Bernardwa Eckhartleul jungsim-eulo) oder "A Study of Late Medieval Fundamentalist Mysticism: Focusing on Bernard and Eckhart".
[23.11.23]

August 2023 (v6.96)

Bibliographie Umstellung utf-8. Japanische Einträge

Bibliographie
(weitere Beiträge s. Archiv)
Die letzten zwei Monate habe ich damit verbracht, ein schon lange geplantes Vorhaben anzugehen, die Dateien endlich auf Unicode umzustellen. Als Erstes habe ich mir die japanischen Beiträge vorgenommen, da sie die größte Gruppe bilden. In der japanischen Datenbank CiNii suchte ich nach Einträgen, die den Begriff "エックハルト" (Ekkuharuto) im Titel führen. Alle 475 Treffer von 竹村 清 (Kiyoshi Takemura), エックハルト及獨逸神秘主義 (Ekkuharuto 及獨 Ijjinpishugi oder Eckhart and German Mysticism) aus dem Jahr 1931 bis 松沢 裕樹 (Hiroki Matsuzawa), マイスター・エックハルトにおける万有内在神論 (Maisutā ekkuharuto ni okeru ban'yuu naizaishinron oder Meister Eckhart's Theism of the Universe | Panentheismus bei Meister Eckhart) aus 2023 habe ich untersucht und ab 1995 in die Jahresdateien eingetragen. Insgesamt handelt es sich um 56 Autoren und Autorinnen mit 261 Beiträgen.
  Da CiNii selbst (und die dort angebotenen Links) nur selten Transkriptionen und/oder Übersetzungen zur Verfügung stellen, waren mir vor allem Google translate (Transkription und Übersetzung), Deepl (Übersetzung) und WorldCat (Transkription) unentbehrliche Hilfsmittel.
  Ausgehend davon, daß (wie ich) nur relativ wenige Menschen auf diesem Erdball der japanischen (Schrift)-Sprache mächtig sind, habe ich die Einträge gedrittelt bzw. geviertelt: Zunächst erscheint der japanische Beitrag in der japanischen Schrift getreu der grundsätzlichen Herangehensweise. Dann die Transkription oder "Lautsprache" und dann die englische Übersetzung und manchmal, besonders wenn es in den Einträgen auf CiNii angegeben wird, auch auf deutsch.
  Ich empfehle einen Blick auf das Œuvre beispielsweise von 阿部 善彦 (Yoshihiko Abe) , 菊地 智 (Satoshi Kikuchi) , 中川 憲次 (Kenji Nakagawa) oder 山崎 達也 (Tatsuya Yamazaki) .

In dem Zusammenhang habe ich auch die Präsentation als Ganzes überarbeitet. Diese Bibliographie ist nicht länger an den Onlineauftritt der Meister Eckhart Gellschaft gebunden, sondern eigenständig. Und durch ein magisches Metatag in den Html-Dateien ist die Website auf allen Endgeräten unter bibliographie.me gut sichtbar.
[8.8.23]

Mai 2023 (v6.96)

Bibliographie Umzug auf bibliographie.me

Bibliographie
(weitere Beiträge s. Archiv)
Von 2009 bis 2018 erstellte ich eine Eckhart-Bibliographie auf den und für die Seiten der Meister Eckhart Gesellschaft. Inzwischen ist die Gesellschaft weitergewandert und befindet sich aktuell auf meister-eckhart-gesellschaft.com .
  Beim Weiterwandern hat sie die .de-Adresse weitergeleitet, was bedeutet, daß .de nicht mehr erreichbar ist.
  Dem ist nun Abhilfe geschaffen. Die Bibliographie existiert ab aeterno auf bibliographie.me .
[13.5.23]