Browser

Internet Explorer ab 5/6
Opera 6/8/10
Google Chrome 3.x
Netscape 4
Netscape 7/ Mozilla / Seamonkey ab 1.x
Firefox ab 1.5
'Container'

Alle aktuellen Browser

  Diese Seiten wurden aufgrund der unterschiedlichen Reaktionen der getesteten Browser (nur Windows) zwangsläufig mit verschiedenen Style-Sheets versehen und somit zum einen an die Browser und zum anderen an die Auflösungen 640x480, 800x600, 1024x768 und größer angepaßt. Dabei habe ich auf alle Vorgaben zur Schriftart zugunsten eines einheitlichen Schriftbildes verzichtet, was den Vorteil bietet, daß sich jedeR seine ihm persönlich genehmste Schrift selbst aussuchen kann. Ich hatte ursprünglich mit zwei Schriftarten (Times und Arial - s. dazu Aktuell - Feedback) operiert, um die Personennamen optisch vom Text abzuheben, was in der wissenschaftlichen Literatur üblicherweise dadurch gelöst wird, daß der Name in Großbuchstaben erscheint, wobei der erste Buchstabe größer ist als die folgenden (z.B. MEISTER ECKHART), was mir in diesem Medium zu aufwendig ist. Da der Text durch unterschiedliche Schriftarten aber zu unruhig wird, setze ich dafür jetzt Farbe ein (Meister Eckhart), die auch noch in anderen Fällen zur optischen Absetzung einzelner Textpartien dient (s. Allgemein).
  Eine andere Frage ist die der Schriftgröße. Bis zur Version v4.0 hatte ich immer exakte Angaben dazu gemacht wie z.B. {font-size:12pt}. Dies ist jedoch nur für den Netscape 4 notwendig, alle anderen Browser akzeptieren relative Angaben wie {font-size:92%}, wenn auch nicht immer und unter allen Bedingungen völlig korrekt. Ein wesentlicher Vorteil relativer Größenangaben besteht im einigermaßen sauberen Zoom-Verhalten der Browser, die unter sich erhebliche Unterschiede aufweisen.
  Im folgenden einige Anmerkungen zu den einzelnen Browsern. Die Zahlen in () beziehen sich auf den prozentualen Anteil der Browser, mit denen diese Seiten hier im Dezember 2009 (nach Webalizer) aufgerufen wurden. Die fehlenden Prozente entfallen wohl auf die 77 Browser, die unter 2% Anteil haben. Demnach kommt der Internet Explorer auf 34% und Netscape (also alle Mozilla-Produkte inklusive Firefox) auf 33%. [28.10.03 - Daten aktualisiert: [6.1.09]]

Internet Explorer ab 5.0/6.0 (34 %)
  Der Kern des Explorers scheint sich seit der Version 5 nicht wesentlich verändert zu haben, was mich nach wie vor dazu zwingt, auf das Gestaltungsmittel 'kursiv' zu verzichten, da der IE immer noch nicht in der Lage ist, kursive Texte in einem Frame ohne unteren horizontalen Rollbalken darzustellen (s. Allgemein). [6.1.10]
  Der IE akzeptiert (als einziger Browser, soweit ich das sehe) fixe Schriftgrößen als fix und verändert sie nicht, egal, welchen der fünf möglichen Schriftgrade man unter Ansicht ausgewählt hat. Deshalb sind jetzt alle Größenangaben relativ. Das funktioniert meistens, aber nicht immer. So kann es passieren, das bei einem Schriftgrad der Text, der eigentlich kleiner sein sollte als ein anderer, plötzlich größer wird (das Verhalten zeigen auch Netscape 7 / Mozilla 1).
  Unverbindliche Auflösungsempfehlung: bei 640 "sehr klein", 800 "kleiner", 1024 "mittel" und bei 1280 "größer". "Sehr groß" erscheint mir da eigentlich zu groß.
  Völlig unproblematisch ist das Ändern der Schriftart. Wem die Voreinstellung nicht gefällt (beim IE 6 - glaube ich - ist das "Verdana"), der kann das unter Extras - Internetoptionen - Schriftarten jederzeit ändern. Die Auswahl ist abhängig von den auf dem jeweiligen Rechner installierten Fonts. [28.10.03]
  Auf der 'Engine' des Internet-Explorers setzen inzwischen viele verschiedene 'Browser' auf wie der Avantbrowser , Slim-Browser usw., die viele nützliche zusätzliche Features bieten wie Registerkarten, Anlegen von Gruppen, Übersetzungen etc. [25.12.04]

Google Chrome (aktuell 3.0.195.38)
  Der Browser stellt die Website sauber dar. Voreingestellte Schriftart ist Verdana. Ändern läßt sich das über das Schraubenschlüsselsymbol ("Google Chrome anpassen") oben rechts und der Auswahl 'Optionen', Registerkarte 'Details' unter der Überschrift 'Web-Content'. Sichtbarer Unterschied zu IE / Mozilla ist die Darstellung des Tabellenrahmens. Außerdem gibt es keine Statuszeile, sondern nur die Einblendung der Adresse, wenn der Mauszeiger sich über einem Link befindet. Die Menüführung ist gewöhnungsbedürftig und außer der bekannten Datensammlungswut Googles ist an Chrome nicht wirklich etwas auszusetzen, da es auch einige sehr interessante Extras (z.B. in der Jacascript-Konsole) aufweist. Allerdings ist der Browser für mich als Seitenschreiber uninteressant, weil es keine Möglichkeit gibt, einzelne Frames zu aktualisieren. Das bedeutet, wenn ich z.B. an der Seite 'Aktuell' arbeite und mir den geänderten Text im Browser ansehen will, dann 'aktualisiert' Chrome immer auf die Eingangsseite, d.h. ich lande wieder bei der Collage. Das ist allerdings für Nur-Leser völlig irrelevant. [8.1.10]

Netscape 4
  Dieser Browser ist tatsächlich lange nicht mehr uptodate und wird hier eigentlich nur noch aus nostalgischen Gründen unterstützt. So kann er mit relativen Größenangaben überhaupt nicht umgehen, da diese, wenn sie gehäuft hintereinander in der Datei erscheinen, zu einer Kumulation führen mit dem Effekt, das die Schrift in kürzester Zeit immer größer wird, bis man auf dem Bildschirm garnichts mehr sieht. Deshalb sind hier alle Angaben fix. Zoomen kann man über Ansicht nur, in dem man Schrift vergrößern oder Schrift verkleinern anklickt.
  Die Änderung der Schriftart erfolgt über Bearbeiten - Einstellungen - Gesamtbild - Schriftart.
  Ich kann diesen Browser nicht mehr empfehlen, da er mit Style Sheets nicht richtig umgehen kann. So weigert er sich z.B., eine Angabe wie "body {text-align:justify}" zu interpretieren, weshalb ich aus Kompatibilitätsgründen in allen Dateien direkt nach dem "body-Tag" ein 'div align="justify"' einfügen muß, was von jeder Tabelle im Text wieder gebrochen wird: es macht keinen Spaß! Dazu kommen noch andere Macken, die ich einfach nicht mehr nachvollziehen kann. Trotzdem ist er immer noch zuverlässiger als Opera, mit dem ich überhaupt nicht klar komme. [28.10.03]

Netscape 7 / Mozilla / Seamonkey ab 1.x (zusammen mit Firefox 33 %)
  Die Unterstützung für Netscape wurde eingestellt (von AOL noch bis März 2008 (Ver. 9.0.0.6 ) weiterentwickelt), aber zumindest lebt Mozilla. Die Ausführung von Style-Sheets orientiert sich wie beim IE nah an den vom W3C-Konsortium aufgestellten Spezifikationen, so daß ich auf die gleiche .css-Datei zurückgreifen kann. Allerdings bietet Mozilla (oder die "Gecko-Engine") wesentlich bessere Zoom-Möglichkeiten (von 10 - 2000 %).
  Unverbindliche Auflösungsempfehlung (einzustellen unter Anzeigen - Text-Zoom): bei 640 "75%", 800 "90%", 1024 "100%" und bei 1280 "120%". Wie groß der Bildschirm sein müßte, damit 2000% Sinn macht, wage ich mir nicht vorzustellen. Selbst eine Kinoleinwand dürfte damit arg überfordert sein.
  Die Auswahl der Schriftart erfolgt über Bearbeiten - Einstellungen - Gesamtbild (1) - Schriftarten [(1) Erscheinungsbild bei Mozilla] und dann unter serif. "serif" deshalb, weil die Voreinstellung bei Netscape immer "Times New Roman" war und bei Mozilla ist. [28.10.03]
  Seit Mitte 2005 gibt die Mozilla Foundation keine weiteren neuen Versionen des Mozilla-Programmpaketes mehr heraus, sondern konzentriert sich auf Firefox und Thunderbird (Mail- und News).
  Eine unabhängige Gruppe von Leuten hat sich allerdings zusammengefunden, um das beliebte Programmpaket unter dem neuen Namen "SeaMonkey" weiterzuführen, und wird dabei auch von mozilla.org kräftig unterstützt. Die deutschsprachige Version (aktuell 2.0.1) von Seamonkey findet sich auf seamonkey.at . [25.2.06]

Firefox ab 1.x (aktuell 3.5.7) (ca 30 %)
  Neuerdings erfreut sich Firefox einer immer größeren Verbreitung - und das mit rasender Geschwindigkeit (noch Ende 2005 war das Verhältnis IE zu Firefox etwa 70:30, inzwischen hat Firefox den Internet Explorer überholt), der sich genauso verhält wie Mozilla. Im Grunde genommen ist das Verhältnis Mozilla - Firefox so wie ehedem das Verhältnis Netscape Communicator zu Netscape Navigator mit dem Unterschied, dass es zu Firefox alle möglichen Plug-ins und Erweiterungen (Add-ons) gibt. Letztere machen den Browser zu einem universellen Hilfsmittel für das Internet (Menü Extras - Erweiterungen).
  Die Einstellungen unter dem Menüpunkt Extras sind übersichtlich angeordnet. Unter 'Inhalt' kann direkt die Schriftart ausgewählt werden, die einem persönlich am besten gefällt. Generell ist der Browser schnell und sinnvoll überblickt, was man von allen anderen hier genannten nicht sagen kann. Falls man noch die eine oder andere manuelle Einstellungen vornehmen möchte, so kann man 'about:config' in die Adresszeile eintragen und die Einstellungen durch Doppelklick auf den Eintrag ändern.
  Ich kann diesen Browser nur empfehlen, auch wenn er manche Macken aufweist, die das Erscheinungsbild dieser Site marginal beeinträchtigen, aber das ist die Gecko-Engine, womit ich mich wohl abfinden muß. [20.2.06]

Opera 6/8/10 (0 %)
  Zur Version 6.x: Mit diesem Browser hatte ich immer schon meine Schwierigkeiten und habe sie noch. Das fängt damit an, das er die Site nicht richtig lädt. Aus irgendwelchen mir nicht bekannten Gründen lädt er den Frame, der die linke vertikale Auswahlliste anzeigt, beim ersten Mal ohne Hintergrundgrafik. Ich muß erst in den Frame klicken und diesen neu laden, bis er es richtig anzeigt. Das nächste Problem ist die Möglichkeit, mit welcher Kennung er sich meldet, weshalb ich die Angabe, wie oft die Seiten über diesen Browser geladen werden, nur mit Fragezeichen versehen kann. Voreingestellt ist "MSIE 5.0" (bzw 6.0 bei Version 8.x), d.h. ich kann nicht wissen, wieviel von den 7 % für den IE 5 tatsächlich auf Opera entfallen. Das hat auch Auswirkungen auf die Optik. Sofern er sich als "MSIE" meldet, sollte der IE/Mozilla - StyleSheet zutreffen. Damit aber stellt er die Seiten falsch dar. Ändere ich die Kennung dagegen über Datei - Schnelleinstellungen "Als Opera ausgeben" - sind alle Dateien sauber und richtig dargestellt (bei einer Bildschirmauflösung von 1024x768. Bei kleineren Auflösungen klappt das nicht mehr). Ich weiß nicht, woran es liegt, da ich keine eigene "Opera.css" definiert habe ! Ein weiteres Problem ist der Zoom. Grundsätzlich vergrößert/verkleinert der Browser auch die Grafiken in den horizontalen und vertikalen Frames, was eine optische Katastrophe ersten Ranges bewirkt (und ich habe noch keine Einstellung gefunden, die das verhindert) und dann gibt es je nach Kennung Probleme mit den Tasten (s. Tastatur), die ich definiert habe. Den Text vergrößern/verkleinern kann man mit diesem Browser, indem man "9" für vergrößern und "0" für verkleinern drückt. Diese Tasten habe ich auch belegt ("0" für Namenregister und "9" für Sachregister). Bei der Voreinstellung "Als MSIE 5.0 ausgeben" wird bei Drücken der Taste "9" der Text erst vergrößert und dann die Datei "Sachregister" aufgerufen - bei "0" das entsprechende. Ändere ich auf "Als Opera ausgeben", geschieht das nicht - dann gelten nur die Tastaturbelegungen von Opera. Fazit: für eine einigermaßen saubere Darstellung und "handeln" der Seiten unbedingt die Option "als Opera ausgeben" wählen !!!
  Ebenfalls sehr gewöhnungsbedürftig gestaltet sich die Auswahl der Schriftart. Man gelangt in das entsprechende Menü über Datei - Einstellungen - Schriften und Farben. Dort kann man unter Normal : Auswählen die Grundschriftart festlegen.
  Manchmal stellt der Browser, wenn man die "richtigen" Einstellungen gefunden hat, die Seite korrekt dar - das Problem ist nur, eben diese zu finden (wenn es sie denn gibt - bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen können völlig kaputte Seiten auftauchen). Hier gibt es, anderes als beim IE und bei Mozilla, viele Stellschrauben, an denen man drehen kann und das ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Hinzukommt die Problematik mit der Tastaturbelegung, da Opera viele Tasten belegt, die ich auch belege - und das muß zwangsläufig zu Konflikten führen. Fazit: taugt nicht !!! [28.10.03]
  Zur Version 8.x: Zunächst die positive Nachricht: Die Eingangsseite wird korrekt dargestellt. Aber das wars dann auch schon. Nach kurzem Prüfen überwiegen wieder die negativen Erscheinungen. Zunächst ist als Voreinstellungen immer noch 'als Internet-Explorer ausgeben' vorgesehen, d.h. es läßt sich keine Aussage darüber treffen, wieviel nun tatsächlich diesen Browser nutzen. Um die Schriftart zu ändern, muß man Extras - Einstellungen - Registerkarte: Webseiten anklicken und dann 'Normale Schrift'. Hier muß man auch die Schriftgröße vorgeben. Ich wähle 'Comic Sans MS' und stelle fest, daß die css-Angaben merkwürdig interpretiert werden. Der Header erscheint gedrängt und während der normale Textfluß sonst okay ist, ist er in den Hilfe-Dateien ebenfalls gedrängt. Wenn ich 'Javacript-Konsole aktivieren' auswähle, erscheint diese bei jedem Start der Site mit einer Fehlermeldung, die sonst kein Browser ausgibt. Will ich eine Seite aktualisieren, erscheint immer die index.htm, d.h. man muß explizit den Frame neu laden. Bei der Tastatur sollte man keine Zahl drücken, dann gibts Überschneidungen mit den Selbstbelegungen. Und schließlich: die Meldungen in der Statuszeile werden nicht angezeigt. Fazit: taugt für meine Bedürfnisse weiterhin nicht. Aber vielleicht kann man ihn ja ab Version 25.x anfangen zu nutzen. Es besteht immerhin noch Hoffnung. [4.9.05]
  Zur Version 10.x: Ich bin positiv überrascht. Die aktuelle Version wirkt aufgeräumt und übersichtlich, man braucht nicht mehr an 10 Millionen Einstellschrauben zu drehen, bis die Seiten so aussehen wie sie sollen und die Zusatzfeatures sind interessant. Voreinstellung für die Schriftart und -größe ist 'Times New Roman' und läßt sich nach der bisherigen Art ändern. Die Darstellung ist einwandfrei, der Statuszeilentext wird angezeigt, die 'Fehlerkonsole' meldet die tatsächlichen Fehler, den Text im Frame kann man mit Alt-F5 aktualisieren und endlich meldet sich der Browser endlich als 'Opera' und gibt sich nichtmehr als Internet Explorer aus. Das einzige Manko, dass ich gefunden habe, ist, dass der Browser keinen Druck auf eine Taste akzeptiert und immer die gleiche Fehlermeldung ausgibt. Fazit: Es geht also doch! [8.1.10]

Alle aktuellen Browser
  Wenn ich die aktuellen Browser - also IE 8, Seamonkey 2.0, Firefox 3.5, Opera 10.10 und Chrome 3.0 miteinander vergleiche, dann gibt es hinsichtlich der Darstellung der Website nur noch marginale Unterschiede, d.h. die W3C -Standards scheinen endlich bei den Herstellern angekommen zu sein, so dass die Entscheidung für oder gegen einen Browser eher die des persönlichen Geschmacks als eines tatsächlichen Vor- oder Nachteils technischer Art (mit der unter Chrome geschilderten Ausnahme) ist. In allen Browsern lassen sich die grundsätzlichen Einstellungen relativ unkompliziert vornehmen (vielleicht mit Ausnahme des IE), alle verfügen über Registerkarten, die sich unterschiedlich handhaben lassen und alle verfügen über eine (Javascript)-Fehlerkonsole, die für den normalen User nicht interessant ist, für Gestalter und Entwickler von Seiten hingegen ein Muß.
  Ich kann hier guten Gewissens weder einen Browser hervorheben noch von einem anderen abraten, aber dazu habe ich sie vielleicht auch nur noch nicht ausreichend getestet. [8.1.10]

Container
  Auf mehreren Seiten (Autoren, Dominikaner, Franziskaner, Frauen, Literatur, Päpste und Personen) habe ich seit der Version v6.0 die Möglichkeit eingebaut, am Anfang der jeweiligen Seite die verlinkten Personen wahlweise in alphabetischer oder chronologischer Reihenfolge anzeigen zu lassen, ohne das die Datei dafür komplett neu geladen werden muß.
  Diese Option beruht auf der sog. "Container"-Methode mittels Cascading Style-Sheets-Angaben und Javascript-Funktionen. Dazu sollte angegeben werden, wieweit der jeweilige (auszutauschende) Textblock vom oberen Rand entfernt ist. Dies kann in festen Größen oder variabel geschehen. Beide Möglichkeiten führen zum selben (optischen) Ergebnis. Die hier getroffene Einstellung führt dazu, daß bei den handelsüblichen Browsern (s.o.) die optische Darstellung bei einer Auflösung von 1024 x 768 Pixeln und einer Schriftgröße 'mittel' am besten ist, was sich bei anderen Auflösungen geringfügig verändert, aber noch akzeptabel ist.
  Das Erscheinungsbild verändert sich jedoch erheblich, wenn man die Schriftgröße ändert. Wird diese kleiner, dann klaffen die Texte ober- und unterhalb weiter auseinander, wird sie viel größer, können sie sich überlagern. Dies läßt sich leider nicht vermeiden, da es nicht möglich ist, auszulesen, welche Schriftgröße der Benutzer eingestellt hat. Solange man im Bereich "kleiner, mittel, größer" bleibt, ist es noch ok, bei 'sehr klein' oder 'sehr groß' wird es unansehnlich, wobei sich die Textblöcke umso mehr überlagern, je geringer die Bildschirmauflösung ist. Es bleibt mir also nichts anderes übrig, als eine 'mittlere' Einstellung zu wählen, die für die meisten Optionen ausreichend ist. [30.10.04]

Allgemein

Browser

JavaScript

Navigation

Seiten

Tastatur

Über..

  eMail

Download