Cod. Ltk. 219 (Le2)
Cod. Ltk. 222 (Le4) |
Cod. Ltk. 261 (Le5)
Cod. Ltk. 325 (Le3) |
Cod. Ltk. 327 (Le1)
Cod. Ltk. 2055 (Le6) |
* Le1 - Universiteits-Bibliotheek - Cod. Ltk. 327 (11636)
Pap. und Perg., (14,1/4 x 11,3/4 cm), 207 Bll., 15. Jh. (1475/1490), einspaltig, eine Hand Der Predigttext [von Pr. 69] reicht, wie in Br3, Em und Ge1, nur bis DW 3, S. 167,1 wider anesihet. Daran schließt in den genannten vier mndl. Handschriften der Traktat Von den drin fragen an. [DW 3, S. 153] Mayer identifiziert die von Lieftinck Tauler zugeordnete Predigt β (PiK 14. 89v-95v) mit Q 20a. In den Textbestandteilen PiK 2646 ![]() ![]()
Schreibsprache: mittelniederländisch (brabantisch). Predigt und Exzerpte: | ![]() |
* Le2 - Universiteits-Bibliotheek - Cod. Ltk. 219 (215)
Pap., (13,9 x 10,4 cm), 195 Bll., 15. Jh. (1476), einspaltig, eine Hand Die RdU-Texte von Le2 und Le3 sind eng miteinander verwandt. [DW 5, S. 144] Schreibsprache: mittelniederländisch. Herkunft: Amsterdam, Tertiarinnen, S. Ursula /Elfduizend Maagden (BNM). Legende und Traktat: [5.12.24] | ![]() |
* Le3 - Universiteits-Bibliotheek - Cod. Ltk. 325 (158)
Pap., (13,7 x 9,9 cm), 362 Bll., 2. Hälfte 15. und 16. Jh., einspaltig Die Hs. besteht aus zwei Teilen, I: f. 1-327, 351-360 (2. Hälfte 16. Jh.), II: f. 328-350 (2. Hälfte 15. Jh.). Schreibsprache: mittelniederländisch. Traktat: [5.12.24] | ![]() |
** Le4 - Universiteits-Bibliotheek - Cod. Ltk. 222 (120)
Pap., (14,5 x 10,5 cm), 256 Bll., nach 1457, einspaltig (28-30 Zeilen), eine Hand Die drei Eckhart-Zitate befinden sich innerhalb derselben alphabetischen Spruchsammlung wie in Hs. Ha7. Schreibsprache: mittelniederländisch. Herkunft: Delft ? (BNM). Zitate: [5.12.24] | ![]() |
** Le5 - Universiteits-Bibliotheek - Cod. Ltk. 261 (11624)
Pap., (13,9 x 10,1 cm), 277 Bll., um 1509 (MMDC), einspaltig, eine Hand "Der Text [Pf. Spr. 67] weicht sehr stark von dem Pfeiffers ab und stellt ihm gegenüber eine erhebliche Erweiterung dar" (Quint, PBB 82, S. 383). Schreibsprache: mittelniederländisch. Legende: [5.12.24] | ![]() |
++ Le6 - Universiteits-Bibliotheek - Cod. Ltk. 2055
Perg., (18,4 x 13,9 cm), 120 Bll., 4. Viertel 14. (um 1380 MMDC), zweispaltig, vier Hände (BNM) Die Hs. besteht aus zwei Teilen: I, f. 3-108; II, f. 109-119. Schreibsprache: mittelfränkisch (Lücker) und mittelniederländisch. Herkunft: Nijmegen, Zusters van het Gemene Leven, S. Maria /Bethlehem (?). Vorbesitz P. L. Daniels OP (Nijmegen). Gebet:
| ![]() |
1
Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.