melk

Melk 1

Cod. 183 (Me4)
Cod. 235 (Me5)
Cod. 329 (Me9)
Cod. 705 (Me2)
Cod. 856 (Me8)
Cod. 1389 (Me7)
Cod. 1569 (Me3)
Cod. 1745 (Me6)
Cod. 1865 (Me1)

- Nikolaus von Dinkelsbühl . Ps.-Origines . Johannes Nider . Friedrich der Karmeliter

Me1 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 1865 (586 / L 5)
Pap., 2° (30 x 22,5 cm), 231 Bll., um 1450, zweispaltig, Schriftraum: 21,1 x 14,8 cm (43-46 Zeilen)
  Abschriften in Wien, Codd. 15293 und 15380 (Franz Pfeiffers Nachlaß).
  Hyemalis de Dominico. Predig des Hern Magistry Dinglspül E33 (Inhaltsangabe auf dem vorderen Deckel), Maister Niclas von dinckelspüchel predig vom advent piss auff den achten Suntag nach phingsten. Des Buchs Ma. (vorderer Spiegel), Jn dem andern tail des puechs (= Me2) wirt man anheben am achtten suntag nach phingsten. vnd dy tzal get in paiden püehern nach ein ander nach dem als sy inn halten ir ler vnd predig Maister Niclas tinkchelpühel vnd ander maister nach irr rubriken. (am Ende des Registers, Irb), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger.
Schreibsprache: bairisch.
Herkunft: Benediktinerstift Melk.
Predigten, Legende, Texte und Traktat:
1a-d Die Predigt (der Text - 1d) ist (vollständig - 1c) nur in dieser Hs. überliefert (Löser, S. 188 - 1a, 191 - 1b, 192 - 1c, 204 - 1d)
2 Mit Textbestand
3 Stark abweichender Text von allen anderen Textzeugen

[21.10.08]

- 'Meisterbuch' . Lienhart Peuger: 'Planetentraktat' . Friedrich der Karmeliter . Niklas von Salzburg

Me2 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 705 (371 / G 33)
Pap., 2° (30 x 22,2 cm), 242 Bll., um 1450, zweispaltig, Schriftraum: 20,5 x 14,4 cm (46 Zeilen)
  Maister Niclas von dinckelspuchel predig vom achten suntag nach phingsten etc. (Inhaltsangabe auf dem vorderen Deckel), Nw hebt sich an dy tafel des andern puechs inn haltung (227r), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger.
Schreibsprache: bairisch.
Herkunft: Benediktinerstift Melk.
Predigten, Traktate, Legende und Texte (Nr. und S. nach Löser, Melk):
1 Vab nicht in DW 5
2 Q 19 nicht in DW 1, vgl. Löser S. 254
3 DW 4,2, S. 831 mit Textbestand

[14.6.17]

- 'Stimulus amoris' . Mönch von Heilsbronn

Me3 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 1569 (615 / L 27)
Pap., 8° (15,4 x 11 cm), 173 Bll., zwischen 1440 u. 1455, einspaltig, Schriftraum: 11,2 x 8 cm (33 Zeilen)
  Abschriften in Wien, Cod. 15380 (Franz Pfeiffers Nachlaß).
  Etlich legend vnd vil andren ding (Inhaltsangabe auf dem Vorderdeckel), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger.
Schreibsprache: bairisch.
Herkunft: Benediktinerstift Melk.
Predigten, Traktate und Texte:
1 Q 19: DW 1, Nachtrag S. 609; vgl. Quint, Unters. II, S. 41
2 Q 2 nicht in DW 1
3 Vab nicht in DW 5
4 Q 38 (DW 2, S. 238,8f. + 242,3f.) nicht in DW 2

[23.6.12]

- Heinrich von Friemar (d. Ä.) . 'Sechs Übungen zur Vollkommenheit' . 'Lucidarius'

Me4 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 183 (603 / L 23)
Pap., 8° (14,7 x 10,5 cm), 157 Bll., 15. Jh. (1414), einspaltig (21 Zeilen), eine Hand (Lienhart Peuger)
Schreibsprache: bairisch.
Herkunft: St. Lambrecht oder Stift Ahrensburg (?), seit 1419 in Melk.
Predigt, Traktat und Texte [26.5.12]

- Mönch von Heilsbronn . Heinrich von St. Gallen . Humbert von Romans . David von Augsburg . Anselm von Canterbury . 'Stimulus amoris' . 'Vaterunserauslegung . Thomas Peuntner . Heinrich von Friemar . Johannes Gerson . Heinrich Seuse

Me5 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 235 (639 / L 67)
Pap., 2° (29,8 x 22 cm), 345 Bll., um 1440, zweispaltig, Schriftraum: 25 x 18 cm (50-55 Zeilen)
  Abschriften in Wien, Cod. 15380 (Franz Pfeiffers Nachlaß).
  Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger.
Schreibsprache: mittelbairisch-niederösterreichisch (Eisermann).
Herkunft: Benediktinerstift Melk.
Traktat und Predigten (alle Einträge fragmentarisch, außer Sievers Nr. 22²):
Anm.: Seitenangaben nach Löser, Melk
1 Mit Textbestand
2 Nicht in DW

[19.10.17]

- Rulman Merswin . Augustinus . Vaterunserauslegung

Me6 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 1745 (471 / H 93)
Pap., (14,5 x 11 cm), 236 Bll., 15. Jh.
Schreibsprache: bairisch.
Herkunft: Benediktinerstift Melk.
Traktate: [16.11.08]

- Heinrich Seuse, 'Das Büchlein der ewigen Weisheit' . Anselm von Canterbury . 'Stimulus amoris' . Mönch von Heilsbronn

Me7 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 1389 (72 / B 37)
Pap., 8° (15,2 x 11,2 cm), 358 S., 1444, einspaltig (34 Zeilen), eine Hand (Lienhart Peuger)
Traktat: [4.9.08]

- Johannes Nider . Johann von Neumarkt . Niklas von Salzburg

Me8 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 856 (881 / Q 10)
Pap., 4° (22,4 x 15,1 cm), 228 Bll., 1455, einspaltig, Schriftraum: 14,9 x 9,4 cm (36-43 Zeilen)
  Explicit Anno domini M° cccclv° feria tercia ante vestum sancti philippi et Jacobi apostolorum (= 29. April 1455, 226r), Epistel Eusebij Augustinj vnd Cirilli von Sand Hieronimi tod vnd ander (Inhaltsangabe auf dem vorderen Deckel), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger.
Schreibsprache: bairisch.
Herkunft: Benediktinerstift Melk.
Predigten, Traktat, Texte und Legende:
1 mit Einschüben aus anderen Texten (vgl. DW 5, S. 462 ff. Nachtrag (Sigle Me6) und Löser, Melk, S. 131-134)

[29.2.12]

- Heinrich von Langenstein . Marquard von Lindau . Martin von Amberg

* Me9 - Bibliothek des Benediktinerstiftes - Cod. 329 (411 / H 24)
Pap., (29 x 21,5 cm), 282 Bll., I+II 2. Viertel 15. Jh., III. [18.7.]1421, zweispaltig, (33-52 Zeilen)
  Die Hs. enthält keinen Eckhart-Text. "Quint hat die Hs. nur berücksichtigt, weil sie eine Quaestio zur selben Frage wie die Eckhartpredigt Pf. Pr. 15 [DW 4,1, S 105] enthält" (Löser, Melk, S. 13 Anm. 47).
Schreibsprache: mittelbairisch.
Herkunft: I+II: (vermutlich) Benediktinerstift Melk; III: Wolkersdorf (bei Wien), Anno domini M° CCCC° vicesimo primo des freytags nach Margarethe virginis ze Wolfgersdorff. [16.11.08]

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.