Paris 1

Allemand 125 (P2)    Allemand 222 (P1)    Néerlandais 37 (P3)    Néerlandais 40 (P4)


- Recueil de traités de dévotion . Heinrich Seuse . Ulrich vom Grünenwörth . Johannes Tauler

* P1 - Bibliothèque Nationale - Allemand 222
Pap., 4° (22 x 11 cm), 313 Bll. [Huet], 15. Jh. (um 1430), einspaltig, zwei Hände (1r-227r, 227r-312v)
  Die Bll. 247v und 248v sind unbeschrieben. "Nach den Wasserzeichen beurteilt, dürfte die Hs. in den zwanziger Jahren des 15. Jhs. entstanden sein" (Nemes, S. 83).
  "Der Großteil der Texte auf fol. 244v-251v findet sich auch in Berlin ... fol. 1r-7r (B1)" (Nemes, S. 86).
  Laut Simon (S. 31), Schweitzer und Handschriftencensus befindet sich auf den Bll. 286v-307v der Text von 'Schwester Katrei'. Vor 'Katrei' ist jedoch "Meister Eckehartes bichte dohter. Ein dohter kam zu eime predigercloster und vorderte Meister Eckhart..." gesetzt.
Schreibsprache: (alemannisch-)elsässisch; niederalemannisch (Nemes, S. 84).
Herkunft: Straßburg, Domikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis.

Predigten, Legenden und Dialog:

Paris, BnF

1 F. 239v-243r: Traktat Diu reissunge und die bewisunge zuo dem beschouwende lebende (Preger, ZfhTh 36 (1866), S. 492-500). Enthält f. 240r + 240v einige Textzeilen aus Pf. Tr. 2 und f. 241r-v aus Q 82 (Aufschlüsselung DW 3, S. 417 zu Ba1. P1 nicht in DW 3). Auch überliefert in Ba1 (f. 275r-287v), Lo2 (f. 48v-53r) und Z2 (S. 167-178)
2 Mit Textbestand

[10.12.24]

- Recueil de divers traités devots . Johann von Neumarkt

P2 - Bibliothèque Nationale - Allemand 125
Pap., 8° (15,3 x 10 cm), 231 Bll. [Huet], Mitte 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 10,5 x 6,8 cm (22-24 Zeilen)
  Textualis von einer unbekannten Hand.
Schreibsprache: alemannisch.
Herkunft: Vorbesitz Collection d'Oberlin.
Predigt und Traktat: [10.12.24]

- Recueil de traités dévots . Johannes Tauler

* P3 - Bibliothèque Nationale - Néerlandais 37 (Suppl. franç. 1329)
Pap., (14,7 x 10,5 cm), III + 316 Bll. [Ermons], 15. Jh. (1471) [Mayer], einspaltig, mehrere Hände
  Anm.: Umfang: 315 (Huet, BNM), 318 (Quint, HSC); Abm.: 14,5 x 11,5 (Huet), 14,5 x 10,5 (Quint), 14,5 x 10,6 (HSC); Zeit: 16. Jh. (Huet, BNM), 17. Jh. (BnF)
  Die Hs. besteht aus fünf Teilen: I (Umschlag-112), II (113-239), III (240-255), IV (256-279), V (280-315).
  Nach Lücker enthält die Hs. auf f. 13b-18b auch Pr. Q 52.
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Niederlande. Vorbesitz "Suster Maria Ghysberts" (Umschlag innen).
Predigten und Text:
1 Text nach Quint auch in S1 (f. 162v-166v), Paris, Bibl. de l'Arsénal 8209 (f. 262r-281r), Mai4 (f. 198v-215r).
2 Q 5b nicht in DW 1

[10.12.24]

- Recueil de prières et de méditationes dévotes . Tauler . Martinus van Turnhout

* P4 - Bibliothèque Nationale - Néerlandais 40 (Suppl. franc. 3989)
Pap., (14 x 9,8 cm), XIV + 233 + XXV Bll., um 1550 [Ermons], einspaltig, eine Hand
  Anm.: Umfang: 236 (Huet, HSC), 233 (BNM), 271 (Quint); Abm.: 14 x 9,8 (Huet, BNM), 14,5 x 9,5 (HSC); Zeit: 16. Jh. (Huet), 15. (Mayer).
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Leuven, Clarissen-Urbanisten.

Exempel: [10.12.24]

Paris, BnF

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.