bruessel

Brüssel 1

ms. 643-44 (Br2)
ms. 888-90 (Br5)
ms. 3005-8 (Br3)
ms. 3067-73 (Br1)
ms. 3088 (Br14)
ms. 3646-48 (Br7)
ms. 10209-11 (Br15)
ms. 11797 (Br12)
ms. 11859 (Br8)
ms. 14688 (Br4)
ms. 14716 (Br10)
ms. 15131 (Br9)
ms. 19565 (Br6)
ms. II 461 (Br16)
ms. II 1302 (Br13)
ms. II 2779 (Br17)
ms. IV 432 (Br11)

- 'St. Georgener Predigten' . Johannes Ruusbroek

* Br1 - Bibliothèque Royale - ms. 3067-73 (Kat. Nr. 2362)
Perg., (13,0 x 8,5 - 9,9 cm), 178 Bll., 2. Hälfte 14. Jh. (1361: f. 103v), einspaltig, viele Hände (Liste bei PiK)
  Die Hs. ist aus 12 Teilen zusammengebunden: I. (1-14), II. (15-41), III. (42-49) und IV. (50-55) um 1350 (evtl. 1325-50); V. (56-79) nach ca. 1365; VI. (80-133) 1361; VII. (134-142) um 1350 (evtl. 1325-50); VIII. (143-154) um 1350; IX. (155-158) und X. (159-163) 1350-1400; XI. (164-171) und XII. (172-182) um 1400 (s. PiK); 10 Teile: s. BNM.
  Zu seiner Angabe "[Eckart]. Tekine eens vernunftechs gronts" merkt Van den Gheyn an: "Voir l'original allemande dans F. Pfeiffer, Meister Eckhart, p. 475 sqq. Le ms. n. 19565, fol. 20v, contient le même morceau" (S. 434).
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Oudergem bei Brüssel, Rookloster: "Dit boec hoort toe den broderen van den rooden clostere canonce reguliers in zonien" (f. 79v); "Dit boec es der broedere van Sente Pauwels in zonien gheheeten te rooden dale" (f. 154v; Van den Gheyn, S. 436).
Predigten, Traktat und Legenden: [5.11.13]

- 'Von den drin fragen' . Tauler

Br2 - Bibliothèque Royale - ms. 643-44 (Kat. Nr. 1992)
Pap. mit einzelnen Perg.-bll., 2° (29 x 21 cm), 229 Bll., 1446, zweispaltig, Schriftraum: 21,5 x 15 cm (52-62 Zeilen)
  Die Hs. besteht aus 2 Teilen, die Eckharttexte alle in Teil II Bl. 114-228. Bidt voer diet maecte ende heeft gescreuen \ want zij arm door gode es bleuen \ Doe men M. vienhondert (!) screef \ na dat ihesus ant tcruce bleef \ en .xlvj. ofte daer omtrent \ soe was dit eerst ghemaect te ghent \ van zuster alijt der priorinnen \ van galileen god wille haer ziele gewinnen (= 1446, 198va), Dit siin sermoene ende leeringhen eens werdeghe vander predickeeren ordene gheheeten broeder Jan de tauweleere vander geesteliker gheborten gods (114ra-114rb), Bastarda von 2 Schreiberinnen: 1. 114ra-198va Hand der Priorin Alijt Bake (s. o. 198va), 2. 198vb-227rb unbekannte Hand.
Schreibsprache: mittelniederländisch. Westflämisch (Lücker, S. 159).
Herkunft: Teil II, Gent, Augustinerinnen, S. Maria /Galilea (198va), De liberije (1r).
Predigten und Traktat:
1 Der Traktat enthält drei Eckhart-Zitate (s. Handschriften-Tabelle) mit Exzerpten aus Pf. 111, Q2 und Q12. Das zweite Zitat fehlt wie in Brs1, Em, G11, Köln (Best. 7020 (W*) 114), N6, Straßburg (ms. 739) und W7.

[29.10.17]

- Tauler

* Br3 - Bibliothèque Royale - ms. 3005-08 (Kat. Nr. 1993)
Pap., (14,2 x 9,6 [14,3 x 9,5] cm), 262 Bll., 16. Jh. (1532), einspaltig
  Der Predigttext [von Pr. 69] reicht, wie in Em, Ge1 und Le1, nur bis DW 3, S. 167,1 wider anesihet. Daran schließt in den genannten vier mndl. Handschriften der Traktat Von den drin fragen an. [DW 3, S. 153]
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: "Int iaer ons herren M. VC., ende lij, soe was desen boec volscre[ven] bij mij Suster Yda van Rillaer" (261v).
Predigten:
1 Der Traktat enthält wahrscheinlich Eckhart-Zitate (s. Handschriften-Tabelle). Bisher liegt zur vorliegenden Hs. allerdings nur die Aussage von Quint in DW 3 vor.

[29.10.17]

- "Niederdeutsches Gebetsbuch"

* Br4 - Bibliothèque Royale - ms. 14688 (Kat. Nr. 876)
Perg., mit 1 Lage beigebundendem Pap.-bll., (7,5/8 x 5,0-5 cm), 291 Bll., Ende 14./15. Jh. (um 1340: Lücker), einspaltig
Schreibsprache: ripuarisch (PiK).
Herkunft: Köln ? (PiK)
Predigten, Traktat und Text: [6.11.13]

- Jan van Leeuwen . Meister Eckhart und der Laie

Br5 - Bibliothèque Royale - ms. 888-90 (Kat. Nr. 2357)
Perg., 2° (28,5 x 20,8 cm), II + 285 + II Bll., 1543/44, zweispaltig, Schriftraum: 19-19,7 x 14,2-15,5 cm (35-37 Zeilen)
  Dit boec was volscreuen Jnt Jaer ons heren M d ende xliij op den yersten dach van aprile des smerghen Enen Aue maria voer die dit boec heeft ghescreuen de swettere (= 1. April 1543, 188rb), Volindt int Jaer ons heeren M v hondert ende xlvij den deerden dach in meert bij mij bruer willem winters (= 3. März 1547, 285vb), gotische 'littera bastarda' von 2 Schreibern: 1. 4ra-252vb von der Hand des Jan de Swetter ("der Schwärzere", s. o.), Konversbruder im Kloster Bethlehem bei Löwen und dort von 1500 bis zu seinem Todesjahr 1544 als Kopist erwähnt), 2. 253ra-285vb von der Hand des Willem Winters (s. o.).
  Jan van Leeuwen: "9. (F. 134-137v). Dat neghende boexken van meester Eckaerts leere daer hi in doelde" (Van den Gheyn, S. 431).
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Herent bei Löwen, Augustinerinnen, S. Maria /Bethlehem: Bethleem, tot behoef van de leeke brueders (9ra).
Predigt: [6.11.13]

- "Boek der sangen en psalmen" (Palmbuch-Traktat)

* Br6 - Bibliothèque Royale - ms. 19565 (Kat. Nr. 609)
Perg., (10,2/5 x 6,5/7 cm), 361 Bll. (+ V), 14. Jh., einspaltig
  Vgl. Anm. Van den Gheyns in Br1.
Schreibsprache: mittelniederländisch; flämisch.
Herkunft: Wille die mestesse van desen bock weten joeffrouwe Lievyn Longyn es sey gheheyeten (f. 1v; Van den Gheyn, S. 383 - 2. Hälfte 15. Jh. ?).
Traktat: [6.11.13]

- Frans Vervoort: Werke

* Br7 - Bibliothèque Royale - ms. 3646-48 (Kat. Nr. 2426)
Pap., (28,4-6 x 20 cm), 318 Bll., 16. Jh. (1546-50), zweispaltig, eine Hand
  Geschrieben von Frans Vervoort, der wohl auch für Br11 verantwortlich zeichnet. Exzerpte aus dem 6. und 21. Kapitel. Der Text ist deutlich mit dem von De verwandt.
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: (Vorbesitz) Brüssel, Begijnhof /Molenbeek: "Desen boeck hoert toe Iohanna van den Eechoute ende na myn doot sol hij toecomen den cloester van Voerst buyten Bruessel" (f. 1).
Traktat: [6.6.13]

- Jan van Leeuwen . Johannes Tauler

* Br8 - Bibliothèque Royale - ms. 11859 (Kat. Nr. 2360)
Pap., (17 x 12 cm), 21 Bll., 16. Jh.
  Der Text der Hs. geht mit ziemlicher Sicherheit auf BT zurück. "Diese Hs. ist ... aufs engste verwandt mit Ge4 (...). Die beiden Hss. bieten die ihnen gemeinsamen Texte in derselben Reihenfolge und in einem bis in die Orthographie gehenden übereinstimmenden Wortlaut (...). Der Text der vorliegenden Predigt fehlt aber merkwürdigerweise in Ge4, wie anderseits Br8 Lücken gegenüber Ge4 aufweist" (Quint, DW 2, S. 478).
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Vorbesitz Van de Velde (Leuven).
Predigt: [9.6.13]

-

* Br9 - Bibliothèque Royale - ms. 15131 (Kat. Nr. 2026)
Perg., (12,5 x 10,3 [9,3] cm), 46 Bll., 14. Jh (ungefähr 1400: Lücker), einspaltig
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Vorbesitz: Antwerpen, Bibliothek der Jesuiten 1825; davor K. van Hulthem (Axters).
Texte und Legende:
1 Br9 "reicht nur bis [Pf.] 468,3, leitet jedoch das Ganze ein mit 448,26-27" (Dolch, ohne Folioangabe). Dazu ergänzend das Inc.: "Ghelooft ende gehoert sy den name ons heeren ihesu cristi" (Axters, mit Folioangabe).
[6.11.13]

- Jan van Ruusbroec . 'Van den XII Dogheden'

* Br10 - Bibliothèque Royale - ms. 14716 (nicht im Katalog)
Pap., (14,5 x 10,5 cm), IV + 323 Bll., 15. Jh. (2. Viertel 16. Jh. [BNM]), einspaltig, zwei Hände
  Hand I (f. 1-120, 229-324); Hand II (f. 121-228). Beide Händen scheinen auch die Hände I und II in 'S-Gravenhage, KB, 71 H 51 zu sein; Hand I kann auch Berlin, mgf 242-243 (B22) geschrieben haben (BNM).
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Arnheim, Augustinerinnen, S. Paulus & S. Agnes.
Traktat: [4.6.13]

- Gebete und Predigten (anonym)

+ Br11 - Bibliothèque Royale - ms. IV 432
Pap., 8° (14 x 10,2 cm), 212 Bll., 15. Jh., einspaltig, mehrere Hände
  Hs. nicht in DW V, der Text ist nahe verwandt mit De. Für den Text möglicherweise verantwortlicht Frans Verwoort (s. Br7).
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Traktat und Predigt:
1 Ob die Hs. die Predigt (Pf., S. 181,29-182,30: Quint, DW 5, S. 140 zu De) wirklich enthält, weiß ich nicht. Ich schließe das aus dem Satz von Scheepsma: "Die Brüsseler und die Deventer Handschrift ... enthalten denselben Text" (S. 137; Hervorhebung von mir)

[15.2.20]

- 'Legenda aurea'

++ Br12 - Bibliothèque Royale - ms. 11797
Pap., (14 x 10,5 cm), 254 + II, 15. Jh. (1451), einspaltig
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Bergen op Zoom, Augustinerinnen, S. Margaretha /Dal van Josaphat (Axters, S. 163).
Legende: [16.6.13]

- Mechthild von Magdeburg

++ Br13 - Bibliothèque Royale - ms. II 1302 (Kat. Nr. 2053)
Pap., (30,1/6 x 20,3/9 cm), 303 Bll., 16. Jh. (17.11.1592), zweispaltig
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Brüssel, Augustinerinnen, S. Elisabeth /Sint Elisabeth van de berg Sion: "Dit boeck was ghescreven ende volyndt int Jaer ons Herren M. d. xcii, den xvii[e] november. Bidt om godts wille eenen Ave Maria voer suster Catherine wouters, die dit uut liefden heeft ghedaen Op dat die suete Jesus tot alder uren. in synder goedertierende gratien haer wil ontfaen. Amen" (f. 295r - BNM).
Legende: [6.11.13]

- Asketische Traktate und Gebete

++ Br14 - Bibliothèque Royale - ms. 3088 (Kat. Nr. 835)
Perg., (12,5 x 8,8 cm), IV + 90 Bll., 14. Jh. (nach 1350: Lücker), einspaltig
Schreibsprache: mittelniederländisch (brabantisch-flämisch mit stark flämischem Einschlag [Schweitzer]).
Herkunft: Oudergem bei Brüssel, Augustiner, S. Paulus /Rookloster: "Ten Roden cloester" (Rückseite erstes Vorblatt).
Legende: [6.11.13]

- Tauler . Meisterbuch

++ Br15 - Bibliothèque Royale - ms. 10209-11 (Kat. Nr. 1994)
Pap., (30,8 x 19 cm), 334 Bll., 1586, zweispaltig
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Rosmalen, Augustinerinnen, S. Anna /Annenborch: "Dit boeck is gescreven int iaer ons [herren] dusent vijf hondert ende sesentachtentich begon te scriven int scloer iear in Iulius opten vijf en tuijntichsten dach september int selfste iaer ende heeft gescreven suster Katherijn van Eijk ten bagarden wonende int cloester" (f. 1v; Van den Gheyn, S. 231f.).
Predigt: [6.11.13]

- Over de versterving uit liefde tot God. Etc.

++ Br16 - Bibliothèque Royale - ms. II 461 (Kat. Nr. 2442)
Pap., (13,5 x 9,5 cm), 171 Bll., 16. Jh. (1584), einspaltig
  "10. (F. 50-75v). Van eender wonderlike biechtdochter" (Van den Gheyn, S. 489).
Schreibsprache: mittelniederländisch.
Herkunft: Pamele-Oudenaarde, Cistercienserinnen, Maagdendale: "Desen boek behoort toe ende es ter usancie van suester Joosyne Toreyels int clooster van Maegdendale bij Audenaerde 1584" (2. Umschlagsblatt; Van den Gheyn, S. 490).
Legende: [16.6.13]

- Predigten, Gebete und andere Texte

++ Br17 - Bibliothèque Royale - ms. II 2779 (Kat. Nr. 2467)
Pap., (19 x 13,5 cm), 255 Bll., 1552; 1565; um 1570, einspaltig
  Die Hs. besteht aus drei Teilen: I. f. 1-169, II. f. 170-178, III. f. 179-255.
Schreibsprache: mittelniederländisch (flämisch).
Herkunft: Amsterdam, Franziskaner / Bervoeters (f. 1-178); Amsterdam, Klarissen (f. 179-255; BNM).
Legende: [20.6.13]

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.