tauler

Taulerdrucke 1

Leipziger Taulerdruck (1498)
- Ein Taulerdruck des 15. Jh.s ?
Augsburger Taulerdruck (1508)
- Ein Taulerdruck von 1514
Basler Taulerdruck (1521/22)
- Zwei Taulerdrucke von 1523 und 1527
Kölner Taulerdruck (1543)
- Weitere Ausgaben des KT
Surius-Tauler (1548 / 1552)
- Weitere Ausgaben des ST
Über das Leben und Leiden Christi (1548)
- Weitere Ausgaben des 'Eschius'
- Zwei Taulerdrucke von 1553 und 1588
Hamburger Taulerdruck (1621)
- Die Frankfurter Taulerdrucke von 1621 und 1670
Der Frankfurter Taulerdruck von 1826
Tabellen:
1. LT, AT und BT
2. Inhalt BT
3. Drucke bis 1565
4. Inhalt HT
Chronologie
Errata
Zusammenfassung

Vorgeschichte

Ausschnitt Stemma Pr. 101
DW 4,1, S. 316

  Den Stemmata zu der kritischen Edition der deutschen Prr. 101 - 103 sowie 104 A und B (DW 4,1, Ss. 316, 401, 468, 510, 528 und 526) Meister Eckharts von Georg Steer läßt sich entnehmen, dass die Taulerdrucke für diese Predigten seit dem Leipziger Druck (LT) alle dem 'Y'-Strang folgen und von 'Y3' abgeschrieben wurden (S 101: XYZ - XY - Y - Y1 - Y3, S 102: XYBr2 - Y - Y1 - Y3, S 103: XYG2Z - YG2 - Y - Y1 - Y3, S 104 A: XYZ - Z - EgDauY3a/Y7 - DauY3a/Y9 - Y3a, S 104 B: Y - Y1 - Y3).
  Steer unterscheidet nach den Handschriften, den Drucken (ST bleibt außen vor) und den Druckabschriften B33 (nur Pr. 101), B34, B37, Kn4 (alle Prr.) und B35 (Prr. 101-103), wobei es zu B35 (Tauler-Sigle B5; Berlin, mgf 1257, um 1470) noch eine Sonderheit anzumerken gibt: "Zwischen dem Register und der ersten Taulerpredigt sind zehn Blätter eingebunden. Der Text ist von einer zweiten Hand in mitteldeutscher Schreibsprache eingetragen worden." "Sie enthalten Pfeiffer II,1 (..) [S 101], Pfeiffer II,2 (..) [S 102], Pfeiffer II,4 (..) [S 103]" (Mayer, S. 23). Da es sich dabei laut DW 4,1, S. 280, 368 und 426 um Abschriften aus dem LT handelt, müssen diese Blätter nach 1498 eingebunden worden sein.
  Soweit der Befund für die Eckhart-Predigten, womit nicht gesagt ist, dass dies auch für die Taulerpredigten gilt, wie man am Beispiel B35/B5 sehen kann.
  Ebenfalls nahe am LT steht die Hs. L1 (Tauler-Sigle Le1; Leipzig, Cod. 559, 1486-87), wozu Steer ausführt: "Schon Quint, Überlieferung S. 8 hat die Annahme als irrig zurückgewiesen, daß L1 die Vorlage für den Leipziger Taulerdruck (LT) gewesen sei. Es gibt nämlich in der Textabschrift L1 'eine beträchtliche Zahl von Fehlern [...], die sich in den Drucken nicht finden'" (DW 4,1, S. 310).

  Von den Predigten Taulers existiert - anders als bei den Eckhart-Predigten, deren Erfassung und Bearbeitung seit 1936, also inzwischen 75 Jahren, andauert - keine kritische Edition, obwohl sie im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder in Drucken zugänglich gemacht wurden, weshalb dazu bisher noch keine Stemmata vorliegen.

  Ein interessanter Zweig bezieht sich auf die Hs. Nürnberg, Cod. Cent. IV,29 (Tauler-Sigle N1 / Eckhart-Sigle N10) aus der 1. Hälfte des 15. Jh. (1435), die neben den Taulerpredigten auch die Eckhartpredigt S 104 B enthält und von Steer an den Beginn des 'Y1'-Strangs gesetzt wird, wobei deren Vorlagen wahrscheinlich aus dem alemannisch-elsässischem Raum stammen, also letztendlich aus Straßburg, der Hauptwirkungsstätte Taulers: "Die Predigtsammlung, wie sie N 1 [N10] bietet, findet sich in genau derselben Predigtfolge erstmals in Handschriften aus dem Elsaß. Es handelt sich um die seit 1871 nicht mehr verfügbaren Straßburger Codices A91 , A89 und A88 , die noch als Abschriften durch Carl Schmidt in den Handschriften Straßburg, (..), Cod. 2928, 3885 und 3886 erhalten sind" (Mayer, S. 14). "In den Abschriften (...) sind die fraglichen vier Texte [Prr. 101-104] nach Auskunft der Straßburger Bibliothek nicht enthalten" (Steer, DW 4,1, S. 289). Zumindest für die letzten beiden läst sich das online nachprüfen.
  Der Handschriftencensus (s. Verlinkung der Codd.) bzw. Vetter, Mayer und Preger geben als Entstehungszeit an: A91 (2. Hälfte 14. Jh.), A89 (Ende 14. Jh.), A88 (um 1400, Anfang 15. Jh.). Wickersheimer vermerkt in seinem Katalog 1923 zum Cod. 3885 : "'Johann Tauler's Predigten, nach Cod. A 89 (B) und Cod. A 88 (C) der ehemaligen Johanniter-Bibliothek zu Strassburg;' copie de Charles Schmidt (1840). Au premier feuillet de garde a été ajoutée cette note: 'Le manuscrit originale ayant été brûlé én août 1870, la présente copie représente le texte le plus ancien connu des sermons de Tauler'" (S. 675).
  Eine erste Beschäftigung mit den drei Straßburger Hss. unter der Bezeichnung A (A91), B (A89) und C (A88) findet sich in der 34-seitigen Schrift von Johannes Jacobus Beck, De Johannis Tauleri O.P. dictione vernacula et mystica , Straßburg 1786 ("Praeside Jeremias Jacob Oberlin" - auf die im folgenden Thomas, Schmidt und Preger mit der Literaturangabe "Oberlin ..." verweisen) mit einer Vergleichstabelle der Predigten dort und im LT sowie BT (S. 10f.). Preger untersuchte die drei Hss. anhand der Angaben Becks (A) und der Abschriften Schmidts (B, C) und kam zu dem Ergebnis, dass jede Hs. den Gros der Predigten nach dem Kirchenjahr anordnete und jeweils zusätzliche Prr. aufwies, die von der nachfolgenden Hs. eingereiht wurden, die ihrerseits wieder zusätzliche Prr. außerhalb der Reihe hinzufügte, bis C "nun seinerseits wieder 11 Stücke seiner Sammlung an[hängt], die wohl alle von andern Verfassern sind. 4 dieser Stücke haben sich als Predigten Eckhart's herausgestellt. Der Leipziger Druck und ihm folgend auch Basel und Köln haben diese 4 Predigten noch als taulerische den übrigen Predigten eingereiht" (Preger, Mystik 3, S. 63).

  Diese Vorgehensweise, weitere Predigten in zeitlich nachfolgenden Sammlungen nach dem Ablauf des Kirchenjahres einzuordnen und weitere Stücke hinzuzufügen, setzt sich in den Drucken nach dem Erstdruck von Leipzig fort. Abgesehen vom Augsburger Druck, der die Leipziger Anordnung übernimmt, sortiert Basel die Reihenfolge teilweise um und bringt in zwei Anhängen viele neue Stücke, die vom Kölner Druck zum Teil übernommen und unter Hinzufügung weiterer Predigten und Stücke ins Kirchenjahr eingeordnet werden, was dann bei Surius seinen letzten Schliff erhält (vgl. die nachfolgenden Tabellen). [17.10.11]

Leipziger Taulerdruck (s. Textzeugen - LT)
Titelbild LT, 1498

  1498 : In Rom sitzt seit 6 Jahren Alexander VI. aus dem Geschlecht der Borgia auf dem Stuhl Petri, in Mailand beendet Leonarda da Vinci sein Abendmahl, in Nürnberg Albrecht Dürer sein Selbstbildnis mit Landschaft und in den Niederlanden wirkt der bis heute verstörende Hieronymus Bosch. Am 20. Mai landet Vasco da Gama in der Nähe von Kalikut und entdeckt damit den Seeweg nach Indien, am 23. Mai wird Girolamo Savonarola in Florenz hingerichtet, am 30. Mai schifft sich Christoph Kolumbus zu seiner dritten Reise nach Amerika ein und der 15-jährige Martin Luther besucht in den nächsten drei Jahren das Franziskanerstift Eisenach.
  Von all dem (mit Ausnahme des Papstes) weiß Cunrad Kachelouen in Leipzig vermutlich nichts, als er am 17. März (Gertrud von Nivelles) oder 17. November (Gertrud von Helfta) am "tag Gerdrudis" den ersten Druck von Taulerpredigten beendet. Neben seinen anderen deutschsprachigen Erzeugnissen (wie dem "Püchlein, wie man eim iczlichen schreiben soll", der "Behend vnd hübsche Rechnung auf allen kaufmannschaft" oder einem Lehrbuch der angewandten Elementarmathematik) treten diese Predigten deutlich hervor. Da nichts weiter bekannt ist, kann über die Gründe dieses Drucks nur gemutmaßt werden. Wie aus dem ersten Druckjahrhundert üblich, können auch über die Auflagenhöhe keine Angaben gemacht werden. Allgemein kann man wohl von ca. 500 Exemplaren ausgehen (vgl. Otto, Tauler, S. 41).
  An den Anfang des Druckes ist ein Register gestellt ([f. II-VIII]; img 5-18: dies bezieht sich auf die Online-Nummerierung, in der PDF [auf der Website erhältlich] sind die Zahlen um 2 erhöht) und auf f. 261r-281v (img 540-581) folgen "die historien des erwirdigen docters Johannis Thauleri", die von Heinrich Denifle als das "Meisterbuch" Rulman Merswins erkannt wurden.
  "Die in der Titelei der Inkunabel gemachte Angabe vorwandelt in deutsch kann nur bedeuten, daß der in der handschriftlichen Textvorlage vorhandene rheinische, vermutlich kölnische Dialekt in einen damals geläufigeren, den sächsischen, übertragen wurde" (Gnädinger, S. 412). Die Textvorlage ist nicht bekannt, es könnte sich dabei also ebensogut um elsässisch oder alemannisch gehandelt haben. Karl Schmidt ging 1841 noch davon aus, dass bereits "in diesem Drucke (..) der schwäbische Dialekt der alten Manuscripte in den sächsischen übergegangen [ist]" (Schmidt, S. 68). [18.10.11]

Ein Taulerdruck des 15. Jh.s ?

[25.10.11]

Tabelle 1: Vergleich der Nummerierung und Beschreibung der Texte in LT, AT und BT

Zur nachfolgenden Tabelle:
Nr.:In LT und AT angeführte Nummer des Textes. Die verlinkten Nummern sind mit Tabelle 3 verknüpft.
Leitzitat:Überschrift des Textes. Farbig unterlegt: Anderes Leitzitat im BT
LT:Seitennr. der Online-Version
AT:Seitennr. der Online-Version
Nr. BT:Im BT angeführte Nr. des Textes (sofern abweichend von LT und AT)
BT:Seitennr. der Online-Version
Anm.:S 101-104; Leitzitat laut BT; Textumstellungen im BT

Nr.LeitzitatLTATNr. BTBTTag im Jahreskreis laut BTAnmerkungen
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI


XXVII
XXVIII
XXIX
XXX
XXXI
XXXII
XXXIII
XXXIV
XXXV
XXXVI
XXXVII
XXXVIII
XXXIX
XL
XLI
XLII
XLIII
XLIV
XLV
XLVI
XLVII
XLVIII
XLIX
L
LI
LII
LIII
LIV
LV
LVI
LVII
LVIII
LIX
LX
LXI
LXII
LXIII
LXIV
LXV
LXVI
LXVII
LXVIII a
.. b
.. c
LXIX

LXX
LXXI
LXXII
LXXIII
LXXIV
LXXV

LXXVI
LXXVII
LXXVIII
LXXIX
LXXX
LXXXI
LXXXII
LXXXIII
LXXXIV
De nativitate
Dum medium
Accipe puerum
Magi obtulerunt
Ubi est qui natus
Ubi est qui natus
Surge illuminare
Cum factus esset
In his, quae patris
Jugum meum
Simile est regnum
Erat dies festus
Exient Jesus
Ego sum lux mundi
Si quis sitit
Tempus meum
Oues meae
Expedit vobis
Clarifica me pater
Expedit vobis ut ego vadam
Quis vestrum
Recumbentibus undecim
Ascendens Christus
Recumbentibus undecim
Hic Jesus qui assumptus
In diebus illis


Estote prudentes
Estote prudentes
Repleti sunt omnes
Repleti sunt omnes
Amen amen dico vobis
Erat homo ex phariseis
Quod scimus loquimur
Qui manducat meam
Qui manducat meam
Caro mea vere est cibus
Caro mea vere est cibus
Homo quidam fecit
Charissimi humiliamini
Erant appropinqunates
Quae mulier
Estote misericordes
Eadem mensura
Estote vnanimes
Ascendens Iesus
Dur in altum et laxate
Qui spiritu dei
Divisiones operationum
Cum appropinquaret Iesus
Duo homines
Litera occidit
Bene omnia fecit
Beati oculi
Beati oculi
Diliges dominum
Si spiritu vivimus
Primum querite
Flecto genua mea
Fratres, obsecro vos
Obsecro vos ego vinctus
Renouamini spiritu
Ecce prandium
Confortamini in domino
Oro fratres, ut charitas
Qui mihi ministrat
In domo tua oportet
Domus mea
Hier nach volgen ...
Die ander lere ...
Die dritte sagett ...
Dilectus meus

Iohannes est nomen eius
Hic venit in testimonium
In omnibus requiem
Vigilate, quia nescitis
Transite ad me omnes
Transite ad me omnes

Transite ad me omnes
Ego si exaltatus
Ego si exaltatus
Quasi cedrus exaltata
Sequere me
Angeli eorum semper
Von sant Cordula
Ascendit in montem
Reuela domino viam
19
24
33
39
43
45
51
54
61
72
76
86
93
103
108
115
120
125
128
133
139
145
150
155
161
167


175
169
181
187
195
199
205
211
216
227
234
241
245
258
266
272
280
288
296
303
310
319
324
328
335
339
343
349
357
364
370
378
389
394
399
406
413
421
428
434
438
446
447
448
449

453
460
469
475
479
484

490
496
499
505
511
516
521
525
533
15
19
26
31
34
36
40
44
49
58
62
69
74
81
86
91
95
99
101
105
110
115
119
123
128
132


139
134
143
148
154
158
162
167
172
180
185
191
194
204
211
215
221
227
234
239
245
252
256
259
265
268
271
276
282
288
293
299
308
312
316
321
335
341
346
351
355
360
361
362
363

366
372
379
383
387
391

396
400
403
408
413
417
421
424
430




























XXVIII
XXVII

































LXIII
LXIV
LXV
LXVI
LXVII
LXVIII
LXXXIV









LXXVI

LXXV





LXII
LXXXII
LXXXIII
45
48
54
58
60
62
65
68
72
78
81
87
91
96
100
104
107
110
112
115
118
122
126
129
133
137


138
142
146
150
154
157
161
165
169
175
179
184
186
194
200
203
207
212
218
222
227
232
235
238
242
245
247
251
255
260
264
269
275
279
282
289
293
298
302
306
309
369
370
370
314

316
321
326
330
333
340

336
344
346
350
353
357
286
360
365
Am heiligen Wyhennachttag
Am heiligen Wyhennachttag
Vff den nästen Sontag nach Wyhennachten
An der heilgen dry künig abent
An der heilgen dry künigtag
An der heilgen dry künigtag
An der heilgen dry künigtag
An der heilgen dry künigtag
Vff Sontag nach der heilgen dry künigtag
Am. v. sontag nach der dry künig tag
Vff Septuagesima
Am Freytag nach Inuocauit
Am. II. sontag in der Fasten
Am samstag vor der palmwochen
Vff montag vor dem Palmtag
Am zynstag in der Palmwochen
Am mitwoch vor dem Palmtag
Am frytag vor dem Palmtag
Am Palm samstag
Am. IIII. Sontag nach Ostern
In der Krützwochen
Am heiligen uffart tag
Am uffarts tag die ander predigt
Am uffarts tag die dryt predig
Am uffart fest die viert predigt
Am heilgen uffart nach ymbiß/
oder inerthalb der oktaue.
Oder auch uff sant Mathyß tag
Am sontag nach der uffahrt
Am heiligen Pfingstag
Vff den heiligen pfingstag
Vff den heiligen pfingstag
Vff zynstag in pfingstfeyrtagen
Vff der heyligen Dreyualtigkeit fest
Vff der heyligen Dreyualtigkeit fest
Vff unsers herren fronlichnamstag
Vff unsers herren fronlichnamstag
Vff unsers herren fronleychnamstag
Vff unsers herren fronlichnamstag
Am. II. Sontag nach Trinitatis
Am. III. Sontag nach Trinitatis
Am. III. Sontag nach Trinitatis
Am. III. Sontag nach Trinitatis
Am. IIII. Sontag nach Trinitatis
Am. IIII. Sontag nach Trinitatis
Am. V. Sontag nach Trinitatis
Am. VI. Sontag nach Trinitatis
Am. VI. Sontag nach Trinitatis
Am. VIII. Sontag nach Trinitatis
Am. X. Sontag nach Trinitatis
Am. X. Sontag nach Trinitatis
Am. XI. Sontag nach Trinitatis
Am. XII. Sontag nach Trinitatis
Am. XII. Sontag nach Trinitatis
Am. XIII. Sontag nach Trinitatis
Am. XIII. Sontag nach Trinitatis
Am. XIII. Sontag nach Trinitatis
Am. XV. Sontag nach Trinitatis
Am. XV. Sontag nach Trinitatis
Am. XVI. Sontag nach Trinitatis
Am. XVII. Sontag nach Trinitatis
Am. XVII. Sontag nach Trinitatis
Am. XIX. Sontag nach Trinitatis
Am. XX. Sontag nach Trinitatis
Am. XXI. Sontag nach Trinitatis
Am. XXII. Sontag nach Trinitatis
Vff sant Laurentzen tag
An der kirchweyhe
An der kirchweyhe
Dise letste predig ...
Die ander lere ...
Die drit lere ...
Vff sant Barblen tag oder sunst
eyner heyligen iunckfrawen tag
Vff sant Johannis baptisten geburt
Vff sant Johannis baptisten geburt
Vff unser lieben frauwen hymelfart
Vff sant Augustini tag
Vff unser lieben frowen geburt
Vff das fest oder den achten
den tag der geburt Marie
Vff unser lieben frowen geburt
Vff des heyligen Crütz erhebung
Vff des heyligen Crütz erhebung
Vff des heyligen Crütz erhebung
Vff sant Matthei Apostel vn Evangelist
Vff sant Michels und aller heiligen Engelen
Am. XX. Sontag nach Trinitatis
Vff aller heiligen tag
Von eins Christlichen lebens schickung
Puer natus est nobis
S 101



S 102

S 103
S 104














Dominus quidem Jesus
Eritis mihi textes



27 und 28 sind im BT
vertauscht



Quod scimus loquimur

Caro mea vere est cibus










Cum turbae
Ascendens Iesus















82 im BT Nr. 62





68 im BT ans Ende gestellt









75 und 76
sind im BT
vertauscht





Simile factum est
Videns Iesus turbas
[6.9.11]

Anmerkung:
Bei der Online-Ausgabe des AT (und der PDF) handelt es sich entweder um einen Fehler beim Scannen oder einen Fehldruck des zugrundeliegenden Druckexemplars. Die Seiten 318-325 (Pr. 61 und 62, Bll. 153-156) sind auf den Seiten 326-333 doppelt vorhanden:
S. 318 (Pr. 61) = S. 326
S. 319 (Bl. 153) = S. 327
S. 320 (Pr. 61) = S. 328
S. 321 (Bl. 154) = S. 329
S. 322 (Pr. 62) = S. 330
S. 323 (Bl. 155) = S. 331
S. 324 (Pr. 62) = S. 332
S. 325 (Bl. 156) = S. 333

Augsburger Taulerdruck (s. Textzeugen - AT)
Titelbild AT, 1508

  1508 : Zehn Jahre nach dem ersten Druck von Taulerpredigten residiert in Rom Julius II., wirken in Italien u.a. Bramante (der 2 Jahre zuvor mit dem Neubau des Peterdoms begann), da Vinci, Michelangelo und Raffael, fertigt Dürer in Nürnberg die Skizze "Betende Hände" an und beginnt Luther ein Theologiestudium in Wittenberg.
  "In der wochen rogationum" (f. 221v; img 464) - gegen Ende des Monats Mai - vollendet 'Maister Hannsen Otmar' (Johann Otmar , NDB 19, S. 647f.) den Druck im Auftrag des Johann Rynmann von Öhringen , der "als der erste Buchführer (Buchhändler) und Verleger [gilt], der nicht selbst als Drucker arbeitete, sondern sich auf Verlag, Finanzierung und Verkauf spezialisierte" (Löser, MEA, S. 113), "vielleicht der bedeutendste [Buchführer] aus der Wendezeit des 15. Jahrhunderts", wobei Rynmann (mit Kontakten u.a. nach Leipzig und Basel) sich selbst "der teutschen Nation nahmhafftigsten Buchführer" nannte (ADB), in Augsburg, der "Fuggerstadt", in der der reichste Deutsche dieser Zeit, Jakob Fugger, just seit diesem Jahr die "römische Münzstätte, die 'zecca', gepachtet" hatte [Wikipedia].
  Diese "inhaltlich mit dem Leipziger Druck von 1498 übereinstimmende Tauler-Ausgabe" (Gnädinger; s. Tabelle 1) erhielt in der Folgezeit keine guten Kritiken: "Die erste Ausgabe Leipzig 1498 ist in jeder Hinsicht die schönste und seltenste, sorgfältig corrigirt, und hat die durch spätere Abdrücke oft sehr entstellten Lesarten rein und klar. (...) Die Ausgabe Augsburg 1508 (..) hat keine kritische Vorzüge" (Thomas, S. XV). "Ein blosser Abdruck" (Preger, S. 58). Josef Quint hat den AT nicht in sein "Vorläufiges Verzeichnis der benutzten Handschriften ..." aufgenommen. Erst mit der kritischen Edition der Prr. 101 bis 104 von Georg Steer änderte sich das: "Im Gegensatz zum Leipziger Taulerdruck, von dem der Y1-Text nahezu unverändert übernommen wird, bringt der Drucker des Augsburger Taulerdruckes (1508) am Text seiner LT-Vorlage zahlreiche stilistische, begriffliche und inhaltliche Retuschen an; diese lassen sich alle auch aus dem Basler Taulerdruck (BT) belegen, der eine nahezu vollkommene textliche Dublette des Augsburger Taulerdruckes ist" (Steer, DW 4,1, S. 312 zu Pr. 101). Und während der LT Ausführungen Eckharts als Nachsatz an die Pr. 104 B anhängt, fügt der Drucker Otmar diesen an die entsprechende Stelle im AT ein (DW 4,1, S. 542 f.), wodurch sich der Augsburger Druck durchaus als eigenständig und nicht nur bloße Kopie des Leipziger Drucks erweist.
  Der Augsburger übernimmt die Einteilung des Leipziger Drucks. Zuerst das Register ([f. I-VI], img 4-14 [Nummer online; PDF + 1; auf der Website erhältlich]), dann der Predigtteil, danach die "Historien", also das "Meisterbuch" Merswins (f. 207v-221r; img 436-463) und, das ist neu, ein Nachwort und die "Worterklärungen" auf der letzten Seite (f. 221v; img 464).
  Erklärungsbedürftig erscheint die Formulierung "von latein in teütsch gewendt" auf dem Titelblatt, da keine Hs. einen lateinischen Text Taulers überliefert. Für Thomas war das ein Beweis, "wie unkritisch die Augsburger Ausgabe übertragen ist" (Thomas, S. XVII, 1823). Laut Karl Schmidt handelt es sich nur um einen "Mißverstand der Worte auf dem Leipziger Titel: vorwandelt in deutsch, was bloß heißt: aus älterm Deutsch in neueres übertragen" (Schmidt, S. 68f., Anm. 3, 1841). Preger übernimmt die Interpretation Schmidts (Preger, Mystik 3, S. 58, 1893) wie auch Gnädinger hundert Jahre später (Gnädinger, S. 413, 1993), während das Ehepaar Löser (Christine Stöllinger-Löser und Freimut Löser) hier eher an marktwirtschaftliche Strategien denkt: "Hier wendet sich Otmar mit seiner Vorlage bewusst an das Zielpublikum: die gebildeten städtischen Laien, denen er ja auch suggeriert hat, die Predigten des hochgeleerten doctoris Tauler seien zu ihrem Nutz von latein in teütsch gewendt (..) Kachelofen [s. LT], Otmar und Rynmann scheinen also bestimmte verlegerische Taktiken genutzt zu haben" (Löser, MEA, S. 115, 2011). [18.10.11]

Ein niederländischer Taulerdruck von 1514

Titel: Een deuoet boecxken vanden inwendighen nauolghe¯ des leuens ende des cruces ons heeren ihesu cristi den menschen leerende, en¯ ten laetsten brenge¯de tot alder volcomenheyt
Ort, Verlag, Jahr: Thantwerpen, Heynrick Eckert van Homburch, 1514
Format:
Anm.: Compiled by Frans Vervoort O.F.M. from two sermons of Johann Tauler and the “Merkelijke leeringhe” of Alijt Bake
Nachweis: London
[25.10.11]

Basler Taulerdruck (s. Textzeugen - BT)
Titelbild BT, 1521

  1521 : Während Magellan die Welt umsegelt, trifft Luther Mitte April in Worms ein, um dort seine Thesen und Lehre auf dem Reichstag zu verteidigen. Nachdem er bereits im Januar von Papst Leo X. (der Ende des Jahres stirbt) exkommuniziert worden war, verhängt der Reichstag nun auch noch die Reichsacht über ihn. Auf der Heimreise wird Luther zu seiner eigenen Sicherheit gefangen genommen und zur Wartburg gebracht.
  "Dies und seine reformatorischen Hauptschriften machten Luther nun im ganzen Reich bekannt. Der Buchdruck, die allgemeine soziale Unzufriedenheit und politische Reformbereitschaft verhalfen ihm zu einem außergewöhnlichen publizistischen Erfolg: Bis zum Jahresende waren bereits 81 Einzelschriften und Schriftsammlungen von ihm erschienen, vielfach in andere Sprachen übersetzt, in insgesamt 653 Auflagen" [Wikipedia].
  Im August vollendet Adam Petri in Basel im Auftrag des Johann Rynmann , der schon für den Augsburger Druck Pate stand, einen neuen und erweiterten Taulerdruck, der sich als Best- wie Longseller erweisen sollte. Bereits im folgenden Jahr erschien eine nahezu textgleiche Neuauflage und wieder ein Jahr später eine Übertragung ins niedersächsische in Halberstadt. Auch die Drucke der folgenden Jahrhunderte orientieren sich vorwiegend an der Ausgabe von 1521.
  Die beiden Basler Ausgaben waren schnell vergriffen und in den folgenden Jahrhunderten so selten, dass Thomas zu Beginn des 19. Jahrhunderts für seine erste neuhochdeutsche Übersetzung noch auf den Halberstädter Druck zurückgreifen mußte.
  Was diesen Druck aber für die Eckhartforschung so einzigartig macht, ist sein dritter Teil (f. 242va-318rb; img 528-678 [online, PDF + 1; auf der Website erhältlich]), dessen Predigten u.a. Eckhart zugesprochen werden ("Namlich vnd in sonders meister Eckarts"). Tatsächlich erscheinen hier nicht nur erstmals (von den 4 bisher als Taulerpredigten gehandelten Prr. 101-104 in LT, AT und am Anfang des BT abgesehen) Eckhart-Predigten im Druck, die Anzahl der vollständigen Predigten übersteigt auch bei weitem die aller anderen bisher bekannten Handschriften. Insgesamt haben inzwischen 49 Predigten den Eingang in die kritische Edition der Deutschen Werke gefunden (zum Vergleich: die 'Schwesternhandschriften' Mai1 und Str3 - mit den meisten Hss.-Predigten - weisen je 39 vollständige Prr. in den DW auf). Franz Pfeiffer übernahm weitere 10 Prr. (und einige 'Sprüche') in seine Auswahl (und je 6 aus Mai1 / Str3). Es gibt Handschriften, die mehr Predigten enthalten, wobei diese jedoch nicht vollständig, sondern nur als Fragmente überliefert sind.
  Es ist nicht bekannt, welche Hss. den Eckhart-Predigten zugrundeliegen. Zwar wird vermutet, dass Petri Kontakt zu dem Basler Kartäuser Carpentarius hatte, aber die aus dieser Kartause überlieferten Hss. kommen dafür nicht in Frage (s. Ba1, Ba2, Ba3, Ba6 und Ba8).
  Der Basler Druck übernimmt den 'Grundstock' der 84 Texte aus LT und AT mit Umstellungen in der Reihenfolge und teilweise anderen Leitzitaten (s. Tabelle 1) und fügt als einen zweiten Teil weitere 44 'Tauler'-Texte hinzu, unter denen sich auch eine in den DW aufgenommene Eckhart-Predigt (Q 1) sowie zwei bei Pfeiffer abgedruckte Predigten (Pf. 17 und Pf. 76,1) sowie einige Pfeiffer-Sprüche befinden (s. nachfolgende Tabelle). Das Register ([f. IIra-VIrb]; img 7-15) sowie das "Meisterbuch", diesmal vor die Texte gezogen (f. VIva-XXvb; img 16-44), sind ebenfalls enthalten. Diese Einteilung wird in den folgenden Drucken beibehalten werden. [20.10.11]

Tabelle 2: Inhaltsübersicht BT

Zur nachfolgenden Tabelle:
lfd. Nr.:Durchlaufende Nummerierung aller Texte. Die Nummern sind, falls vorhanden, mit der entsprechenden Stelle in Tabelle 3 verknüpft
Nr.:Nummerierung der einzelnen Abschnitte
Folio:Folioangaben
Überschrift:Tag der Predigt
Pr. nr.:Nr. der Predigt auf den gleichen Tag
Schrifttext:Bibelstelle
Vers:Bibelvers des Schrifttextes
Img:Seitennr. der Online-Version
Anm.:Eckharttexte (DW und Pfeiffer) und andere Notes

lfd.
Nr.
Nr.FolioÜberschriftPr.
nr.
SchrifttextVersImgAnm.

(Iv)
(IIra-VIrb)
(VIva-XXvb)
Titelblatt
Adam Petri dem Christ/lichen Leser
Register
Hystoria und leben
5
6
7-15
16-44
(Teil I a: 129vbPredigten von der Zeit)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26


27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
1ra-2vb
2vb-5va
5va-7va
7va-8vb
8vb-9va
9va-11rb
11rb-12va
12vb-14va
14vb-17vb
17vb-19ra
19rb-22ra
22ra-24ra
24ra-26vb
26vb-28va
28va-30vb
30vb-32ra
32ra-33va
33va-34va
34va-36ra
36ra-37vb
37vb-39vb
39vb-41va
41va-43ra
43ra-45ra
45ra-46vb
47ra-47va


47vb-49va
49va-51rb
51va-53rb
53va-55vb
55vb-57rb
57rb-59rb
59rb-61ra
61ra-63ra
63ra-66ra
66ra-68rb
68rb-70va
70va-71vb
71vb-75vb
75vb-78rb
78rb-80ra
80ra-82rb
82rb-84vb
84vb-87va
87va-89va
89va-92ra
92ra-94va
94va-96ra
96ra-97va
97va-99vb
99vb-101ra
101ra-102ra
102ra-104ra
104ra-106rb
106rb-108va
108va-110va
110va-113ra
113ra-116rb
116rb-118ra
118ra-119va
119va-121vb
121vb-123ra
123ra-125rb
126rb-127vb
127vb-129vb
Am heiligen Wyhennachttag
Vff den nästen Sontag nach Wyhennachten
An der heilgen dry künig abent
An der heilgen dry künigtag
An der heilgen dry künigtag
An der heilgen dry künigtag
An der heilgen dry künigtag
Vff Sontag nach der heilgen dry künigtag
Vff Sontag nach der heilgen dry künigtag
Am. v. sontag nach der dry künig tag
Vff Septuagesima
Am Freytag nach Inuocauit
Am. II. sontag in der Fasten
Am samstag vor der palmwochen
Vff montag vor dem Palmtag
Am zynstag in der Palmwochen
Am mitwoch vor dem Palmtag
Am frytag vor dem Palmtag
Am Palm samstag
Am. IIII. Sontag nach Ostern
In der Krützwochen
Am heiligen vffart tag
Am vffarts tag die ander predigt
Am vffarts tag die dryt predig
Am vffart fest die viert predigt
Am heilgen vffart nach ymbiß/
oder inerthalb der oktaue.
Oder auch vff sant Mathyß tag
Am sontag nach der vffahrt
Am heiligen Pfingstag
Vff den heiligen pfingstag
Vff den heiligen pfingstag
Vff zynstag in pfingstfeyrtagen
Vff der heyligen Dreyualtigkeit fest
Vff der heyligen Dreyualtigkeit fest
Vff unsers herren fronlichnamstag
Vff unsers herren fronlichnamstag
Vff unsers herren fronleychnamstag
Vff unsers herren fronlichnamstag
Am. II. Sontag nach Trinitatis
Am. III. Sontag nach Trinitatis
Am. III. Sontag nach Trinitatis
Am. III. Sontag nach Trinitatis
Am. IIII. Sontag nach Trinitatis
Am. IIII. Sontag nach Trinitatis
Am. V. Sontag nach Trinitatis
Am. VI. Sontag nach Trinitatis
Am. VI. Sontag nach Trinitatis
Am. VIII. Sontag nach Trinitatis
Am. X. Sontag nach Trinitatis
Am. X. Sontag nach Trinitatis
Am. XI. Sontag nach Trinitatis
Am. XII. Sontag nach Trinitatis
Am. XII. Sontag nach Trinitatis
Am. XIII. Sontag nach Trinitatis
Am. XIII. Sontag nach Trinitatis
Am. XIII. Sontag nach Trinitatis
Am. XV. Sontag nach Trinitatis
Am. XV. Sontag nach Trinitatis
Am. XVI. Sontag nach Trinitatis
Am. XVII. Sontag nach Trinitatis
Am. XVII. Sontag nach Trinitatis
Am. XIX. Sontag nach Trinitatis
Am. XX. Sontag nach Trinitatis
Am. XX. Sontag nach Trinitatis
Am. XXI. Sontag nach Trinitatis
Am. XXII. Sontag nach Trinitatis
1.
2.1
2.2
3
1.
2.












1.
2.
3.
4.
5.



1.
2.
3.
4.
1.
2.
1.
2.
3.
4.

1.
2.
3.
1.
2.

1.
2.

1.
2.

1.
2.
1.
2.
3.
1.
2.

1.
2.

1.
2.
Puer natus est nobis
Dum medium
Accipe puerum
Magi obtulerunt
Ubi est qui natus
Ubi est qui natus
Surge illuminare
Cum factus esset
In his, quae patris
Jugum meum
Simile est regnum
Erat dies festus
Exient Jesus
Ego sum lux mundi
Si quis sitit
Tempus meum
Oues meae
Expedit vobis
Clarifica me pater
Expedit vobis ut ego vadam
Quis vestrum
Recumbentibus undecim
Ascendens Christus
Dominus quidem Jesus
Eritis mihi textes
In diebus illis


Estote prudentes
Estote prudentes
Repleti sunt omnes
Repleti sunt omnes
Amen amen dico vobis
Quod scimus loquimur
Quod scimus loquimur
Caro mea vere est cibus
Qui manducat meam
Caro mea vere est cibus
Caro mea vere est cibus
Homo quidam fecit
Charissimi humiliamini
Erant appropinqunates
Quae mulier
Estote misericordes
Eadem mensura
Estote vnanimes
Cum turbae
Ascendens Iesus
Qui spiritu dei
Divisiones operationum
Cum appropinquaret Iesus
Duo homines
Litera occidit
Bene omnia fecit
Beati oculi
Beati oculi
Diliges dominum
Si spiritu vivimus
Primum querite
Flecto genua mea
Fratres, obsecro vos
Obsecro vos ego vinctus
Renouamini spiritu
Simile factum est
Ecce prandium
Confortamini in domino
Oro fratres, ut charitas
Jes. 9
Sap. 18
Mt. 2
Mt. 2
Mt. 2
Mt. 2
Jes. 60
Lk. 2
Lk. 2
Mt. 11
Mt. 20
Joh. 5
Mt. 15
Joh. 8
Joh. 7
Joh. 7
Joh. 10
Joh. 11
Joh. 17
Joh. 16
Lk. 11
Mk. 16
Eph. 4
Mk. 16
Act. 1
Act. 1


1. Petr. 4
1. Petr. 4
Act. 2
Act. 2
Joh. 10
Joh. 3
Joh. 3
Joh. 6
Joh. 6
Joh. 6
Joh. 6
Lk. 14
1. Petr. 5
Lk. 15
Lk. 15
Lk. 6
Lk. 6
1. Petr. 3
Lk. 5
Lk. 5
Röm. 8
1. Kor. 12
Lk. 19
Lk. 18
2. Kor. 3
Mk. 7
Lk. 10
Lk. 10
Lk. 10
Gal. 5
Mt. 6
Eph. 3
Eph. 4
Eph. 4
Eph. 4
Mt. 22
Mt. 22
Eph. 6
Phil. 1
45
48
54
58
60
62
65
68
72
78
81
87
91
96
100
104
107
110
112
115
118
122
126
129
133
137


138
142
146
150
154
157
161
165
169
175
179
184
186
194
200
203
207
212
218
222
227
232
235
238
242
245
247
251
255
260
264
269
275
279
282
286
289
293
298

S 101

KT und ST fassen
4 + 5 zusammen

S 102

S 103
S 104 B
(Teil I b: 129vbUnd volgent hernach .. predigen von der festen und hochzeitlichen tagen der heiligen)
66
67
68
69

70
71
72
73
74
75
76

77
78
79
80
81
82
83
84




















a
b
c
129vb-131vb
131vb-133rb
133rb-135va
135va-136vb

136vb-139ra
139ra-141vb
141vb-143va
143va-145ra
145rb-146vb
146vb-148va
148va-150va

150va-151vb
151vb-153va
153va-155rb
155rb-156vb
157ra-158va
158va-161ra
161ra-163ra
163rb-163va
163va-163vb
163vb-164vb
Vff sant Laurentzen tag
An der kirchweyhe
An der kirchweyhe
Vff sant Barblen tag oder sunst
eyner heyligen iunckfrawen tag
Vff sant Johannis baptisten geburt
Vff sant Johannis baptisten geburt
Vff unser lieben frauwen hymelfart
Vff sant Augustini tag
Vff unser lieben frowen geburt
Vff unser lieben frowen geburt
Vff das fest oder den achten
den tag der geburt Marie
Vff des heyligen Crütz erhebung
Vff des heyligen Crütz erhebung
Vff des heyligen Crütz erhebung
Vff sant Matthei Apostel vn Evangelist
Vff sant Michels und aller heiligen Engelen
Vff aller heiligen tag
Von eins Christlichen lebens schickung
Wie ein christlicher Mensch beichten sol
Die ander lere ...
Die drit lere ...

1.
2.


1.
2.


1.
2.
3.

1.
2.
3.
Qui mihi ministrat
In domo tua oportet
Domus mea
Dilectus meus

Iohannes est nomen eius
Hic venit in testimonium
In omnibus requiem
Vigilate, quia nescitis
Transite ad me omnes
Transite ad me omnes
Transite ad me omnes

Ego si exaltatus
Ego si exaltatus
Quasi cedrus exaltata
Sequere me
Angeli eorum semper
Videns Iesus turbas
Reuela domino viam
Joh. 12
Lk. 19
Mt. 21
Cant. 2

Lk. 1
Joh. 1
Eccl. 24
Mt. 24
Eccl. 24
Eccl. 24
Eccl. 24

Joh. 12
Joh. 12
Eccl. 24
Mt. 9
Mt. 18
Mt. 5
Ps. 36
302
306
309
314

316
321
326
330
333
336
340

344
346
350
353
357
360
365
369
370
370
(Teil II:165raHie volget das ander teyl der predigen so newlich funden)
85
86
87
88
89
90

91

92

93
94
95


96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108

109

110
111

112
113

114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
1
2
3
4
5
6

7

8

9
10
11


12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

25

26
27

28
29

30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
165ra-166vb
166vb-168rb
168va-169rb
169rb-170va
170va-171rb
171rb-172rb

172rb-175rb

175rb-177vb

177vb-181ra
181ra-rb
181rb-185va


185va-186ra
186ra-187vb
187vb-188vb
188vb-191rb
191rb-vb
191vb-194rb
194rb-196ra
196ra-197va
197va-198vb
198vb-200vb
200vb-202ra
202ra-204va
204va-205vb

205vb-208ra

208ra-211rb
211rb-212ra

212ra-213ra
213rb-216rb

216rb-218va
218va-219ra
219ra-220vb
220vb-222ra
222ra-223rb
223rb-225rb
226va-227vb
227vb-230va
230va-231va
231va-233rb
233rb-234vb
234vb-236va
236va-237vb
237vb-241ra
241ra-242rb
Vff den dritten sontag im Aduent
Vff den vierden sontag im Aduent
Vff den heiligen wyhnacht tag
Vff den heiligen wyhnacht tag
Am. VI. Sontag n. d. hl. Dreykünig tag
Vff den Sontag vor der herren faßnacht/
den man nennt Sexagesimam
Vff den Escher/mitwoch/
oder an sant Pauls bekerung
Vff die Eschern mitwoch/
oder uff sant Pauli bekerung
Vff den ersten sontag in der fasten
Ein gu°te lere ...
Vff den ersten sontag in der fasten/
den man nent Jnuocauit/
oder die alten vaßnacht
Vff montag nach der alten vaßnacht
Vff Zinstag nach Jnuacauit
Vff Dornstag nach Jnuocauit
Vff Montag nach Mitvasten
Exempel
Vff den Ostermontag
Vff den oster mentag
Vff dornstag in Osterfeyrtagen
Vff die Vffart
Vff den heiligen Pfingstag
Vff den heiligen Pfingstag
Vff unsers herren fronleichnams tag
Vff unsers herren fronleichnams tag/
oder uff den Gruendornstag
Vff sant Andres tag des heyligen
zwölffpotten
Vff sant marien Magdalenentag
Am. XIX. Sontag nach der heiligen
Tryualtigkeit
Vff sant Timothei tag/
oder uff sant Pauls gedechtniß/
Vff sant Laurentzen tag
Vff deß heiligen Creütz tag
Diß ist ein gar nützliche lere
Vff aller Heiligen tag
Vff aller Heiligen tag
Vff die Fest aller heiligen in gemein
Vff deren Marteren tag
Vff eins heiligen Marters tag
Vff eins heiligen bischoffs tag
Von den heyligen beichtigern
Von den heiligen iunckfrouwen
Von den heiligen iunckfrouwen
Von den heyligen iunckfrauwen
Von den waren iungckfrauwen
Vff die kirchwyhe
Für recht geistlich leüt


1.
2.



1.

2.

1.

2







1.
2.


1.
2.
1.
2.











1.
2.





1.
2.
3.
4.
Quid existis
Ego vox clamantis
In principio erat verbum
Dedit eis potestatem
Discite a me
Exiit qui seminat

Conuerte nos domine

Conuertere Jsrael

Ductus est Jesus

Super aspidem/
Jtem/
Non timebis
Ipse liberabit me
Intravit Jesus in templum
Dicebat iesus
Auferte ista hinc

Duo ex discipulis
Nonne coz nostrum
Conversa illa dixit
Expedit vobis
Fortis ut mors dilectio
Ego dormio
Ecce ego vobiscum sum
Probet autem

Rabbi (quod est ..)

Martha Martha solicita est
Induite nonum

Argue, absecra, increpa
Nisi granum frumenti

Christo confixus sum

Beati pauperes spiritu
Beati mundo corte
Si diligitis me
Calicem domini biberunt
Beatus vir qui suffert
In nomine meo
Lucerna corporis tui
Quinque ex eis erunt
Inuenta una precio
Virgo cogitat
Regnum mundi
Beati qui habitant
Ecce quam bonum
Mt. 11
Joh. 1
Joh. 1
Joh. 1
Mt. 11
Lk. 8

The. 4

Hosea 14

Mt. 4

Ps. 90


Ps. 90
Mt. 21
Joh. 8
Joh. 2

Lk. 24
Lk. 24
Joh. 20
Joh. 16
Cant. 8
Cant. 6
Mt. ultimo
Kor. 21

Joh. 1

Lk. 10
Eph. 4

2. Tim. 4
Joh. 12

Gal. 2

Mt. 5
Mt. 5
Joh. 14

Jak. 1
Ps. 88
Lk. 11
Mt. 25
Mt. 14
Kor. 7

Ps. 83
Ps. 132
373
376
380
381
384
385

387

393

398
405
405


414
415
418
421
425
426
431
435
438
440
444
447
452

454

459
465

467
469

475
480
481
484
487
489
494
498
504
506
510
512
516
518
525


Pf. 17 + Spr. 1
Pf. Spr. 9













Q 1

S 114
Pf. Spr. 66



Pf. 76,1
(Teil III:242vaFolgen hernach etlich gar subtil vnd trefflich kostlich predigen)
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142

143
144
145
146
147
148

149
150
151
152
153

154
155
156
157
158
159
160

161

162
163
164
165
166
167







168
169
170

171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183

184
185

186
187
188
189
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

15
16
17
18
19
20

21
22
23
24
25

26
27
28
29
30
31
32

33

34
35
36
37
38
39







40
41
42

43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55

56
57

58
59
60
61
242va-244va
244va-246ra
246ra-247va
247va-248vb
248vb-250rb
250rb-251vb
251vb-252vb
252vb-253vb
253vb-254vb
254vb-255rb
255rb-256vb
257ra-258ra
258ra-259va
259va-261ra

261rb-262va
262va-264ra
264ra-265ra
265ra-va
265vb-266rb
266rb-267va

267va-268va
268va-269va
269va-270vb
270vb-271vb
271vb-272ra

272ra-273va
273va-274va
274va-275va
275va-277ra
277ra-278rb
278rb-279va
279va-280rb

280rb-281va

281va-282vb
282vb-284rb
284rb-285rb
285va-286rb
286va-288rb
288rb-291vb


289rb
289vb-290ra

291ra-rb

291vb-292va
292va-293rb
293va-296ra
295ra-rb
296ra-297vb
297vb-299ra
299ra-300rb
300va-301rb
301rb-302rb
302rb-303vb
303vb-305rb
305va-306va
306va-308rb
308rb-309va
309va-311rb
311rb-312vb
312vb-314ra

314ra-315vb
315vb-316vb

316vb-317ra
317ra-rb
317rb-vb
317vb-318rb
Vff sant Pauls bekerung
Vff sant Sebastiani tag
Vff unser lieben Frowen Liechtmeß
Vff mitwoch nach Oculi
Vff mitwoch vor Letare / vor mitfasten
Vff zinstag nach mitfasten
Vff frytag vor mitfasten
Vff samstag nach mitfasten
Vff sant Benedicts tag deß Abts
Ein kurtze berichtung
Vff vnser lieben Frauwen verkündung
Am. III. Sontag nach Ostern
Am. III. Sontag nach Ostern
Vff den vierden sontag nach Ostern/
den man nent Cantate
Vff den heiligen Vffarts tag
Vff den heyligen Vffarts tag
Vff den heyligen Pfingstag
Vff der heyligen Tryfaltigkeit fest
Vff der heiligen Dreyfaltigkeit fest
Vff den ersten Sontag nach der heiligen
Treyualtigkeit/ oder vff Weyhnechten
Am. XVI. Sontag nach Trinitatis
Am. XVI. Sontag nach Trinitatis
Am. XVI. Sontag nach Trinitatis
Am. XVI. Sontag nach Trinitatis
Von der Verzuckung Pauli ...
auff den sontag genant Sexagesima
Vff Philippi vnd Jacobi
Vff sant Barnabas tag
Vff sant Johans touffers geburt abent
Vff sant Johans touffers geburt
Vff Johannis Baptiste geburt
Vff Johannis vnd Pauli der marterer
Vff Petri vnd Pauli/
oder ander Zwölffpotten fest
Vff sant Marie magdalene tag ...
vff Donnerstag in Osterfeyrtagen
Vff Marie Magdalene tag
Vff sant Jacobs tag
Vff sant Germans tag
Vff sant Peters ketten feyer
Vff sant Dominicus tag
Vff vnser lieben frauwen himelfart abent/
auch vff den nechsten sontag
vor mitfasten/den man nent Oculi
Das ander theyl vnd der recht anfang
Das dritt teil / Mann mag dise predig
auch thun vff Laurentii
Das vierd teyl / Vnnd man mag auch dise
predig thun vff sant Johannß baptisten tag
Vff vnser Frauwen hymmelfart
Vff Marie himelfart
Vff vnser lieben frauwen himelfart tag
Der ander teyl diser predig
Vff Marie himelfart
Vff sant Bartholomesz tag
Vff sant Augustins tag
Ein fast kurtz vnd gute leer
Vff sant Johans enthauptung
Vff sant Franciscus tag
An aller heiligen Abent
Vff aller heiligen tag
Vff aller Heiligen tag
Vff aller Heiligen tag
Vff Martini oder Nicolai fest
Vff sant Elisabethen tag
Vff vnser lieben frawen empfengnuß
oder geburt fest
Vff den heiligen tag zu Weynächten
Vff den heiligen Weyhnacht tag/
oder Osterabend
Hiernach volgen drey gu°ter leren
Die ander ler
Die drit ler
Ein nützliche ler











1.
2.


1.
2.

1.
2.


1.
2.
3.
4.





1.
2.



1.

2.




1.1


1.2
1.3

1.4

1.
2.
3.1
3.2
4.






1.
2.
3.




1.
2.
Surrexit autem
Iusti in perpetuum
Et ecce homo
Domine rex omnipotens
Hec dicit dominus
Moyses autem orabat
Mulier venit hora
Ego sum lux mundi
Dilectus deo

Ave gratia plena
Modicum et iam
Modicum et iam
Omne datum optimum

Vado parare vobis locum
Convescens precepit eis
Spiritus domini
Faciamus hominem

In hoc apparuit

Adolescens tibi
Adolescens tibi
Adolescens tibi
Adolescens tibi


Ego sum via, veritas et vita
Ego elegi vos
Misit dominus
Elyzabeth impletum
Et nunc hec dicit
In occasione gladii
Posui vos ut caris

Maria stabat

Fortis est ut mors dilectio
Hoc est perceptum
In diebus suis
Nunc scio vere
Quasi stella matutina
Extollens vocem







Beati qui audiunt
In omnibus requiem


Intravit Jesus
Mandatum novum
Quasi vas auri solidum

Nolite timere
Dilectus deo
Justi autem
Duxit illos
Beati pauperes spiritu
Qui sequitur
Euge serve
Os suum aperuit
Qui audit me

Videte qualem
Vita vestra
Act. 8
Sap. 5
Lk. 2
Esth. 13
Exod. 20
Exod. 23
Joh. 4
Joh. 8
Eccl. 45

Lk. 1
Joh. 16
Joh. 16
Jak. 1

Joh. 14
Act. 1
Sap. 1
Gen. 1

Joh. 3

Lk. 7
Lk. 7
Lk. 7
Lk. 7


Joh. 14
Joh. 15
Jer. 1
Lk. 1
Jes. 49
2. Hebr. 11
Joh. 15

Joh. 20

Cant. 8
Joh. 15
Eccl. 44
Act. 12
Eccl. 15
Lk. 11







Lk. 11
Eccl. 24


Lk. 10
Joh. 13
Eccl. 50

Mt. 10
Eccl. 45
Sap. 5
Mt. 17
Mt. 5
Spr. 15
Mt. 25
Spr. 31
Eccl. 24

1. Joh. 3
Kol. 3
528
532
535
538
540
543
546
548
550
553
553
556
559
562

565
568
571
573
574
575

578
580
582
584
586

587
590
592
594
597
599
602

603

606
608
611
613
616
619







626
628
629
633
635
638
641
644
645
647
650
653
656
659
662
665
668

671
674

676
677
677
678
Q 71
Q 39
Q 44
S 116 B
Q 51
Q 25
Q 26
Q 79
Q 73
Lp 28-31
Q 22
Q 70
Q 69
Q 4

Pf. 75
Q 29
Q 47
Pf. 77
Pf. 78
Q 5b

Q 42
Q 43
S 113
Q 18
Pf. 18


Q 28
Q 53
Q 11

Q 8
Pf. 92

Q 55


Q 27
Q 10
Q 3
Q 9
Q 49







Q 60

Pf. 101

Q 2
Q 75
Q 16b
Q 48
S 109
Q 74
Q 6
Q 72
Q 52
Q 41
Q 66
S 95 B
Q 12

Q 76
Pf. 57



Pf. 111
Pf. Spr. 21
[17.6.17]

Zwei Taulerdrucke von 1523 und 1527

Titel: Ain Fast Edele: nutzliche: und ergründte Sermon / nyemandt nachtaylig / noch lesterlich / Sonder ainem yetliche[n] war Christen menschen, offt zu(o) lessen fruchtpar / Des erleychte[n] Doc. Joanns Tauleri / auff die wort Christi. Joa[n]. x. Wer nit eingeet in den schaffstall / durch die Thür etc. Der ist ain dieb un[d] morder. Darbey verfast: Sechs nutzliche leere / daryn[n] der inwendig / und außwendig mensch geregiert soll werden. Auch etliche kurtze / doch gantz andechtige gebeet zu(o) getruckt / alles / auß des benanten Doctors lere gezogen. Jm Jar. M.D.XXIII
Ort, Verlag, Jahr: [Augsburg], [Philipp Ulhart d. Ä. ], 1523
Format: [6] Bl.,4°
Anm.:
Nachweis: München digital

Titel: Auss was grund die lieb entspringt und was grosser krafft sy hab und wie nutz sy sey, den innerlichen menschen zu Reformieren, das der eußerlich sterb etc. ... / [hrsg. von Sigmund Salminger]
Ort, Verlag, Jahr: [Augsburg], [Philipp Ulhart], [1527]
Format: [12] Bl. ; 21 cm (4°)
Anm.: Der Druck enthält den Schluss einer früher Johannes Tauler zugeschriebenen Schrift mit dem Titel "Das Buch von geistlicher Armut"; vgl. Verfasserlexikon Bd. 1, Sp. 1082-1085
Wurmspuren; Pappumschlag des 20. Jh. Mit 12 Drucken des 16. Jh. zusammengebunden
Nachweis: Zürich
[25.10.11]

Kölner Taulerdruck (s. Textzeugen - KT)
Titelbild KT, 1543

  1543 : In Rom hatte Michelangelo im Auftrag von Papst Paul III. 2 Jahre zuvor die siebenjährige Arbeit am Jüngsten Gericht in der Sixtinischen Kapelle beendet. In Nürnberg erscheint der Erstdruck "De Revolutionibus Orbium Coelestium", das Hauptwerk des Nikolaus Kopernikus, der in diesem Jahr stirbt ebenso wie Johannes Eck, der als Vorgänger des Petrus Canisius an der Universität Ingolstadt wirkte, die u.a. durch diese Professoren zu einem "intellektuellen Zentrum der Gegenreformation wurde." [Wikipedia]
  Canisius, der an seinem 22. Geburtstag (8. Mai) der Gesellschaft Jesu beitritt, deren Statuten erst 3 Jahre zuvor vom Papst bestätigt worden waren, veröffentlicht am 4. Juni einen von Jaspar von Gennep gesetzten Druck, in dem er zusätzlich zu den bisher aufgelegten u.a. weitere 25 Predigten hinzufügt, die er - nach eigenen Angaben - aus im Jahr zuvor in dem Dominikanerinnenkloster S. Gertruden in Köln aufgefundenen Hss. entnommen hat.
  "Die Cölnische Postille hat den Grund gelegt zu der in allen nachfolgenden Ausgaben und Umarbeitungen zweckmäßigeren Anordnung der Predigten nach dem allgemein angenommenen Kirchenjahre. Hierdurch ist die ohnehin nur lose bestehende Ordnung der alten 84 Predigten aufgelöst, und der Baseler Anhang [Teil II] am betreffenden Orte eingefügt worden; viele Predigten, welche nach den alten Ausgaben auf Wochentage fielen, wurden in der Cölner Ausgabe auf Sonntage verlegt, auch in dieser Anordnung manche Willkühr ausgeübt und die ausführlicheren Summarien der Baseler Ausgaben durchaus abgekürzt und umgearbeitet. Da aber doch noch manche Sonn- und Festtage ohne Predigten geblieben wären, so hat diese aus anderen Handschriften die 25 neue Predigten eingeschoben, und damit eine vollständige Postille von 114 Predigten von der Zeit, und 37 Predigten von den Heiligen gebildet.
  Die von Peter von Nymwegen benutzten Handschriften mögen wirklich reicher und abgeänderter gewesen seyn, oder nicht, so ist doch nach sorgfältigster Vergleichung ersichtlich, daß er die alten 84 Predigten selten abänderte, aber oft schwierige Stellen umschreibend aufklärte; daß er hingegen den ganzen Baseler Anhang aufnehmend, sich oft mit diesem sichtbar Willkürlichkeiten erlaubte, meist durch große Erweiterungen und Zusätze, zuweilen durch Abkürzungen. So wenig man ihm hierin wirkliches Verdienst, den Text aufgehellt zu haben, absprechen kann, so unverkennbar sind oft seine Zusätze überflüssig, weitschweifig, meist an Anhäufungen von Beywörtern, und mitten im Texte durch rein Cölnische Orthographie und Dialect erkennbar. Oefters scheint der Baseler Urtext nur aus Bruchstücken zu bestehen, welche der Cölnische Herausgeber ergänzte, und dann folgten wir ihm willig; öfter sind seine Zusätze sichtbar dasselbe ausdrückend, was der bestehende Text schon hatte, also von zwei verschiedenen Zuhörern aufgeschrieben, dann nahmen wir nur das auf, was ganz in Taulers Sinn und Weise ausgedrückt war. Die 1543 schon vollendete Trennung in Glaubenssachen wirkte nicht allein auf die so unkritischen Beschuldigungen ein, sondern auch hin und wieder auf den Text, in welchen zuweilen Dogmen eingeschoben sind, welche die 5 älteren Ausgaben nicht hatten, wie überhaupt Tauler selten Dogmen allein behandelte. (...) Auffallend ist ihr und des Surius Bemühen, allen Tadel, den Tauler gegen die Personen der Geistlichen aussprach, geradezu aus dem alten Texte zu streichen." [Thomas, S. XVIII f.]

  "Tatsächlich ließ Petrus Canisius die Tauler-Predigten erstmals im Kölner Dialekt abdrucken, wie er sie in den handschriftlichen Textzeugen vorfand [Anm. 11: vielleicht Wien Cod. 2739] (...) Nebst der Materie sunder Tytulus und ohne thema, die kaum von Tauler stammt (...) 27 als taulerisch ausgegebene Briefe und 10 nicht auf Tauler zurückgehende Texte vervollständigen die Sammlung (...)." [Gnädinger, S. 418] (Vgl. unten, Tabelle 3, ab Nr. 151).
Medulla animae
  Zusätzlich zu den Predigten gab Canisius in seiner Ausgabe vorgeblich Taulersche Texte heraus, die er - betitelt als "Lehren, Briefe, Cantilenen, Prophetien, Traktate" etc. - auf 77 Kapitel verteilte (ein Überblick in Tabelle 3, Nrr. 153-165) und die in der Folgezeit ein Eigenleben in unterschiedlichsten Ausgaben erfahren sollten und als Ganzes 1644 von Christian Hohburg den Titel "Medulla animae" erfuhren. Es handelt sich dabei also nicht, wie von Hofmann angegeben (s. Errata), nur um den im KT noch nicht vorhandenen, aber von Surius aufgenommenen Traktat "De decem caecitatibvs", sondern um alle im KT und ST außerhalb der Predigten hinzugefügten Texte. [4.1.12]

Weitere Ausgaben des KT

  1. "Medulla Animae"
    • Niederländisch (Hemert)

      Titel: Van volcomentheyt alre duechden. Een seer innich boecxken des seer verlichte[n] Doctoers Johannis Tauleri / Predícant tot .../ dwelcke met rechte wel ghenoemt mach worden // Dat merch der sielen / ... / Ouergheset wt die ouerlantsche tale / in onse nederlantsche duytsche tale. Door Anthonis va[n] Hemert / Regulier bupte[n] Eyndoue[n] (1557, 1563)
      Dat merch der zielen. oft van volcomenheyt alder deuchden. Een zeer innich ende deuoot boecxken/ waer inne meer wort ghetreft den gront der zielen/ dan den wtwendighen schyn. Ghemaeckt door den seer verlichten Doctoor Ioannes Taulerus. Ende ouergheset wt de Ouerlantsche taele inde Nederlantsche/ door Heere Anthonis van Hemert/ Regulier buyten Eyndouen. (1607)
      Ort, Verlag, Jahr: Thantwerpen, By my Symon Cock, 1557 (18. Juni)
      Thantwerpen, By mi Claes vanden Wouwere, 1563 (4. August)
      Tot Brvessel, By Rutgeert Velpius, 1607 (23. Juni) [Kataloge: t'Hantvverpen, by Hieronymus Verdussen]
      Format: [324 S.; PDF 328 S.], 8° (1557)
      [160 Bl.; PDF 338 S.], 8° (1563)
      [6], 431 p. [PDF 466 S.], in-8 (1607)
      Anm.: 1557: Keine Seiten-, keine Folio-Angaben. Nur "1. Capittel" angegeben (von 69). Übersetzung aus den 77 Kap. des KT (ab f. 279; img 576) und ST (ab S. i): "Des erleüchten D. Johannis Tauleri goetliche leren". Darin übersetzt Pf. Spr. 70 (Meester Eckaerts weerschap) als 65. Kap. (KT: Cap. 74, img 304) und Pf. Spr. 66 (Kap. 66, img 307).
      1563: Bis auf die Verlagsangaben unveränderter Nachdruck.
      1607: Neuausgabe. Die Seiten sind durchgezählt bis 431 und die Kapitel bis 69. Woher die andere Orts- und Verlagsangabe der Kataloge stammt, ist mir nicht bekannt (s. PDF, S. 7 bzw. online 'Frontcover').
      Nachweise: Google Books (1557), Google Books (1563), Google Books (1607)

    • "Hochteutsch"

      "Endlich übersetzte diese Tractate [die 77 Kapitel] Christian Hohburg aus Lüneburg, und gab sie, nicht ohne mancherley Abänderungen unter dem Titel: Medulla Animae, als zusammen gehörig heraus. Er scheint die Cölnische deutsche Postille, so wie die Niederländische gekannt und benutzt zu haben." [Thomas, § 5, S. XXX]

      Titel: Medulla Animae, Das ist/ Von Vollkommenheit aller Tugenden: Ein sehr innig- und andächtiges Büchlein : in welchem vielmehr der Grund der Seelen/ als der außwendige Schein getrieben wird / Geschrieben Durch den von Gott hocherleuchten D. Johannem Taulerum: Von Newem ... auß dem Niderländischen ins Hochteutsche/ darinn es anfänglich beschrieben/ gebracht / geschrieben durch ... D. Johannem Taulerum
      Ort, Verlag, Jahr: Franckfurt am Mayn, Merian, 1644
      Format: [8] Bl., 680 [i.e. 582] S., [1] Bl., Kupfert., 8°, 22 cm
      Anm.: Erm. Hrsg.: Christian Hoheburg; Copac: 4to; Thomas: 4; GVK, Worldcat: in-8°
      Nachweis: GVK (2x), Copac , Worldcat (2x: OCLC: 312887342 , 258720824 )

  2. Übersetzungen

    "Wenn nicht die viel frühere Cölnische Postille und Surius schon den Vorwurf angestimmt hätten, daß einzelne Ausgaben verfälscht oder verstümmelt wären, so dürfte man die von einem Protestanten in den niederdeutschen Dialect übersetzte Cölnische Postille, unter dem Titel: 'J. Tauleri Predigten von einem vollkommenen evangelischen Leben aus dem Hochdeutschen ins Niederländ. übersetzt; 1565, 1588, 1593' mit Recht für diejenigen Ausgaben halten, welche dieser Untreue beschuldigt werden. Allerdings hat der ungenannte Übersetzer hin und wieder diejenigen Stellen, welche von der Person des Beichtigers, von der Transsubstantiation u.s.w. handeln, ganz unterdrückt, und besonders viel in der Medualla animae geändert, aber im Allgemeinen ist die ängstliche Treue dieser Uebersetzung anzuerkennen, und sich zu wundern, daß sie, da in derselben angefangen war, willkürlich auszulassen, nicht folgerecht, noch viele andere, der Denkart des Uebersetzters entgegenstehenden, Stellen unterdrückte; weshalb mindestens diesen Ausgaben nur sehr wenige Willkürlichkeiten zur Last gelegt werden können, was allerdings von allen Confessionen bis jetzt mit Recht geschah" [vgl. Übersetzungen des Johannes de Lixbona 1647 und 1685]. [Thomas, § 7, S. XXI]

    Titel: [Des] Hoochverlichten D. Jo[h]annis Tauleri/ van eenen volcomen Euangelisschen leuen Christelijcke Predicatien oft Sermonen/ op allen Sondaghen ende Feestdagen vanden gantsen Jaer. Wt den Hoochduytsche in Nederlantsche sprake ghetrouwelijck ouergheset / ...
    Ort, Verlag, Jahr: Tot Franckfort [= Emden], by Peter van Dueren [= Willem Gailliart], 1565
    T. Amstelredam. By Barent Adriaensz, 1588
    Format: [8], CClxij, [6] Bl., 2° (1565)
    [7], CCxli, [6] Bl., 6° (2°) (1588)
    Anm.: Einige Predigten sind ausgelassen: (s. Tab. 3) Nrr. 45, 74 (BT 36), 75 (BT 37), 88 (BT 108) und 150 (BT 84); ansonsten sind alle im KT enthaltenen Eckhart-Predigten und die meisten Pseudo-Eckhartiana übersetzt.
    Nachweis: BSB München (digital: 1565), GVK (1588)

    Titel: Gheestelycke predicatien des verlichten Doctor Joannis Tauleri. bewysende den rechten grondt des warachtighen Christen levens/ van de welcke een deel nieu gevonden/ ende d'ander te voren gedruckt syn gheweest (die dus lange door af ende toesetten iammerlijck verandert/ ghecorrumpeert/ ende verdonckert sijn gheweest) nu nieuwelijcx na de oude gheschreven boecken trouwelijck verbetert/ ghecorrigeert ende daer mede accorderende sijn. Door M. Bartholt Francois...
    Ort, Verlag, Jahr: Tot Antvverpen by Hieronimus Verdussen, 1593
    Format: [2 S.], [7 S.], 263 Bl., 77 Bl., [8 Bl.], [3 S.], Ill.; zweispaltig
    Anm.: Ob es sich hierbei um den von Thomas o.g. Druck von 1593 handelt, ist nicht ganz klar. Hofmann eindeutig, S. 476. Enthält: Vorwort ("Tot den christen leser"); Historia und Leben, Sermones de tempore (263 Bl.); Sermones de sanctis (77 Bl.) - jeweils einzeln durchgezählt; "De Tafel vande principaelste puncten", eine alphabetische Liste ohne Blattzählung
    Nachweis: Google Books , Worldcat

Surius-Tauler (s. Textzeugen - ST)
Titelbild Surius-Tauler, 1548

  1548 : 1545 hatte Papst Paul III. das Konzil von Trient eröffnet (das in vier Sitzungsperioden bis 1563 tagen sollte), auf dem Antworten zu den reformatorischen Vorgängen in Deutschland gefunden werden sollten. Auf dem Reichstag in Augsburg wird das "Augsburger Interim" als Reichsgesetz vorgestellt, dass bis zum Entscheid des Konzils gelten und einen ersten Kompromiß zwischen protestantischer und katholischer Seite bewirken soll. Diese Zwischenlösung wird von den Protestanten abgelehnt und setzt sich auch in der Folge nicht durch. Der auf dem Reichstag ebenfalls anwesende Tizian porträtiert Karl V. In einer Weltkarte der lateinischen Ausgabe der Geographike Hyphegesis des Claudius Ptolemäus aus diesem Jahr wird Nordamerika und Asien als ein Kontinent gezeigt.

  In seiner Vorrede hatte Canisius geschrieben: "Wölt Gott, daß hier nach eyn erleuchter mensch vom heilgen geist gesalbt (wann keyn andrer vermag es) disen kostbaren selenschatz in Lateinische sprach verendre, vil menschen die das begeren (auch fremden nationen) zu trost, daß sie Got loben von seynen milten gaben, die er seinen freunden reichlich mitgetheilt hat." [Thomas, S. XVII; KT f. (IVrb)]
  Diesen durchaus weitblickenden Wunsch des Canisius (durch den lateinischen Text gelangte Eckhart in die Welt) erfüllte sein Freund Laurentius Surius aus der Kölner Kartause durch eine Taulerausgabe bei dem Kölner Buchdrucker Johannes Quentel : "Nachdem der Vorredner Gerardus de Hamont [Prior der Kölner Kartause] (eigentlich Surius?) (..) sich wunderte, daß noch keine lateinische Uebersetzung bestehe von Tauler: 'qui tot annis solis Germanis Germanice locutus est', geht er über zu den bekannten Beschuldigungen gegen die früheren (oberländischen) Ausgaben, versichert mit Hülfe guter Handschriften, den reinen Text besser hergestellt zu haben, als selbst die Cölnische Postille, deren Abweichung von den Handschriften er mehr als einmal vorgefunden hätte. Nun aber sey durch seine Bemühung der Autor so hergestellt, daß nicht leicht mehr etwas vermißt werden könne. -- Auf Approbation Cölnischer Theologen sey nun diese Ausgabe besorgt, mit Befolgung der deutschen Ausgaben, ohne Auslassung einer Predigt, jedoch mit Beyfügung des wahren Namens etwaiger Verfasser derselben. -- Mehre Freunde, unter denen Nichol. Eschius, Pfarrer zu Diest, hätten von ihm eine Uebersetzung des oberdeutschen Textes in den Brabantischen Dialect gewünscht, dieß überlasse er anderen, denen er seine Uebersetzung hierzu als die correcteste und vollständigste empfehle, zumal, da sie die Anhänge habe, welche keine frühere Ausgabe aufweisen könne." [Thomas, S. XXII]
  Was die "Beyfügung des wahren Namens etwaiger Verfasser" betrifft, so hat Surius tatsächlich zu 12 Predigten (!) am Rand Angaben gemacht und sich zumindest, was den 'Eccardus senior' betrifft, nicht geirrt: Nr. 3 = Q 68, Nr. 53 = Q 69, Nr. 118 = Q 4 (s. Tabelle 3).
  "Surius hat als lateinischer Umschreiber nach der Cölnischen Postille 1543 sehr großes Verdienst um den Sinn von Tauler, welchen er möglichst treffend wiedergiebt; er hat, obgleich er selbst gesteht, daß er nicht in Cicero's Latein schreiben könne, doch den großen Reichthum der lateinischen Sprache in Wendungen und metaphysischen Ausdrücken unwiderleglich dargethan, indem er den gedankenreichen, gedrungenen Styl Taulers verständlich und klar übertrug. Aber dieß war seiner Aufgabe nach unmöglich durch wörtliche Treue zu erreichen, daher das ganze Werk des Surius nur als eine gelungene Umschreibung seines schwierigen Stoffes anzusehen ist. Man vergleiche irgend eine Predigt aus einer beliebigen deutschen alten Ausgabe mit seiner Bearbeitung, und man wird finden, wie willkürlich er den Text erweiterte, aber auch, was seinem Versprechen zuwiderläuft, öfters sehr verkürzte. Dabey ist sein polemisches Bestreben, dogmatische Sätze, die Tauler etwa andeutet, zu entwickeln und auszuführen, überall sichtbar. Als lateinisches Werk, für alle europäischen Nationen zugänglich, bey der bestehenden Trennung in Glaubenssachen, sich selbst wiederholt als beste Bearbeitung aufdrängend, mußte diese Paraphrase allerdings Vulgar-Text für katholische Leser werden; und bey dem Mangel von litterarischen Hülfsmitteln und sichtender Kritik ist es zu begreifen, wie sie späterhin (1621) für Protestanten wieder umgearbeitet werden und dadurch den Text der sogenannten Spenerschen Ausgaben liefern konnte. Uns konnte sie nur bey bedenklichen Stellen zur Erläuterung dienen, und wirklich kann des Surius Bearbeitung keine wichtige Stelle aufweisen, die unverdächtig neu aus guten Handschriften geschöpft wäre." [Thomas, S. XXIII]
  Surius übernimmt den KT nahezu 1 : 1. Die Zwischenüberschriften sind aufwändiger gestaltet, die "Epistolen oder Sendtbrieff"e erhalten eine eigene Nummerierung, wobei die Kapitel 48 und 55 des KT auf je zwei Briefe 9 / 10 und 17 / 18 aufgeteilt werden, die "Prophetien" erscheinen vor den "Geystlichen Cantilenen", dessen Kap. 18 wieder in "Canticum" 2 und 3 aufgeteilt werden, "Die ander ler" und "Fürbas fraget dieser meister" erhalten keine eigene Überschrift und ganz neu sind die Seiten cxvi - [clxxij], bestehend aus "Ad lectorem", dem Traktat "De decem caecitatibvs ..." und einem "Index argvmentorvm".
  "Vor dem Tractate: de X Caecitatibus steht folgende Nachricht des Surius: Libellus plane piissimus: Qui quanquam in vetustis exemplaribus nullius authoris nomen praetulerit, quum tamen ad spiritum Thauleri, cui familiare fuit nomen suus supprimere, propinquissime accedat, dignum duximus eius operibus annumerare. Diese Nachricht hat auch alle späteren Herausgeber bewogen, den Tractat auszulassen, so daß er nur in den übrigen lateinischen Ausgaben des Surius vorgefunden wird und einzeln:

  [Zur Auflage 1552] "Bedeutend umgeändert ist die Vorrede, datiert in feriis D. Hieronymi 1552. Die Versicherung, daß Cölnische Theologen seine Arbeit approbirt hätten, und die Empfehlung derselben zum Behuf einer Uebersetzung ins Brabantische sind hinweggelassen, aber nachdrücklicher noch ist die Verachtung gegen die Reformatoren und die oberländischen Ausgaben, so wie die Verwerfung der Cölnischen Postille ausgesprochen, aber dagegen die Versicherung eigenen Reichthums aus den Handschriften herausgehoben.
  Die Ausgabe 1548 ist sehr selten, und vermuthlich unterdrückt. Zu der zweyten Ausgabe 1552 sind neu hinzugekommen die Apologia pro Taulero des Ludovicus Blosius, und die Epistola D. Henrici Susonis scripta cuidam in extremis laboranti [als 30. Brief]. Nur diese Ausgabe ist in allen folgenden wiederholt." [Thomas, S. XXII] "Das Gutachten [des Blosius] hatte die Rechtgläubigkeit Taulers und die dogmatische Unbedenklichkeit seiner mystischen Theologie nachzuweisen, um damit Taulers Predigten vor dem Verdacht der Unorthodoxie, den Johannes Eck vorgebracht hatte, in Schutz zu nehmen und zu retten." [Gnädinger, S. 420]
  185 Jahre nach Thomas sieht die Situation anders aus. Die Ausgabe von 1548 wird laut KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) weltweit in 22 Katalogen geführt (11 ausländische und Google Books) und ist mindestens in München und bei Google in digitaler Form abrufbar, während die Ausgabe von 1552 in nur drei Katalogen (einem ausländischen und nicht bei Google) anzutreffen ist und es auch keine digitale Ausgabe davon gibt. Leider ist über die Auflage nichts bekannt, aber sie scheint recht schnell vergriffen gewesen zu sein, da bereits im folgenden Jahr 1553 eine Neuauflage erfolgte, die in 18 Katalogen aufgeführt ist (davon neun ausländische) und in München (zweifach) und bei Google Books sogar dreifach (München, Barcelona und Madrid) in digitaler Form vorliegt. Hier kann man die wesentlichen Änderungen bzgl. der Ausgabe 1548 bereits im Inhaltsverzeichnis erkennen: Der Brief des Heinrich Seuse ist mit aufgenommen und die Seitenzählung ist jetzt durchgängig in arabischen Ziffern (s. weitere Ausgaben des ST).

  Im Jahr 1548 gibt Surius noch einen weiteren "Taulertext" heraus (s. unten). [7.11.11]

Tabelle 3: Überblick wichtiger Drucke bis 1565

  Die Angaben der Liste verdanke ich hauptsächlich einem 'Frankfurter Freundeskreis' (genannt werden ein Senator Thomas und ein Rat Schlosser - s. 2014), der 1826 die erste neuhochdeutsche Taulerübersetzung herausgab (s. unten). Zu jedem Text gibt er eine Anmerkung, in dem die Angaben vermerkt sind. Hier nicht aufgeführt sind seine Zahlen zur Neuauflage des Surius von 1552 (s. oben) und Sudermanns Rückübersetzung aus dem Surius vom Jahr 1621 (s. unten). In der letzten Spalte sind die Seitenzahlen der Übersetzung des 'Freundeskreises' angegeben, wo die Angaben zu den drei ausgelassenen Drucken eingesehen werden können. Soweit ich sie nachgeprüft habe (außer zum Halberstädter und Emdener Druck), sind alle Angaben bis auf gelegentliche, seltene Setzfehler, korrekt.

Zur nachfolgenden Tabelle:
Allgemein:Die genauen Folien- bzw. Seitenangaben sind nur bei den Eckhart-Predigten und den Pseudo-Eckhartiana ausgeschrieben
lfd. Nr.:Durchlaufende Nummerierung aller Texte
Überschrift:Tag der Predigt nach den Angaben des ST
Pr. nr.:Nr. der Predigt auf den gleichen Tag
Nr. BT:Text- (Predigt)nummer des BT. Alle Nrr. sind mit Tabelle 2 verknüpft
LT:Folioangaben des Leipziger Taulerdrucks
AT:Folioangaben des Augsburger Taulerdrucks
BT:Folioangaben des Basler Taulerdrucks
HsT:Folioangaben des Halberstädter Taulerdrucks
KT:Die farbig unterlegten Angaben kennzeichnen die bzgl. des BT neu hinzugekommenen Texte
ST:Seitenangaben des Surius-Tauler
ME + Anm.:Angaben zu den Deutschen Werken und Pfeiffer; zusätzliche Angaben
Nld:Folioangaben des Emdener Taulerdrucks, der niederländischen Übersetzung des KT
FT 1826:Seitenzahl der ersten neuhochdeutschen Übersetzung (3 Teile: 1. Teil Nr. 1-42 [online ; PDF + 47 S.], 2. Teil Nr. 43-113 [online ; PDF + 7 S.], 3. Teil Nr. 114-150 [online ; PDF + 7 S.]). Die hier vorgenommene Nummerierung weicht von der bei Thomas ab

lfd.
Nr.
Überschrift Pr.
nr.
Nr.
BT
LT
1498
AT
1508
BT
1521/22
HsT
1523
KT
1543
ST
1548
ME
+ Anm.
Nld.
1565
FT
1826






1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16

17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

31
32
33

34

35

36
37
38
39
40
41
42
(Titel)
Contentorvm
Reverendissimo
(Register)
Historia ... Ioannis Thavleri

Dom. prima adventvs domini
Dom. eadem
Dom. secvnda Aduentus
Dom. tertia Aduentus
Dom. eadem
Dom. qvarta Aduentus
Dom. eadem
In nativitate domini
In eadem festivitate
In eadem solennitate
In eadem solennitate
Dom. prox. p. natalem domini
In circvncisione domini
In eadem solennitate
In vigilia epiphaniae
In Epiphania domini

In eadem solennitate
In eadem solennitate
Dom. infra octauas Epiphaniae
Dom. I. post octauas Epi.
Dom. II. post oct. Epi.
Dom. III. post oct. Epi.
Dom. IIII. post oct. Epi.
Dom. V. post oct. Epi.
In Dom. septuagesimae
In Dom. sexagesimae
Dom. quinquagesimae
Feria qvarta cinerum
Dom. I. qvadragesimae,
quae Inuocauit dicit
Dom. eadem
Eadem Dom.
Dom. secvnda Quadragesimae,
que Riminiscere dicitur
Dom. tertia Quadragesimae,
Oculi dicta
Dom. qvarta Quadra-gesimae,
Laetare dicta
Dom. eadem Laetare
Dom. V. .. Iudica dicta
Dom. eadem
Dom. palmarum
Dom. eadem
In parasceve
In eadem parasceue
In sabbato sancto,
aut ipso die Paschae






1.
2.

1.
2.
1.
2.
1.
2.
3.
4.

1.
2.

1.
1.
2.
3.
1.
1.








1.

2.
3.




1.

2.
1.
2.
1.
2.
1.
2.











85

86
1
87

88
2

9
3
5
4
6
7
8
15
12
92
10
89
11
90
114
91
93

95
96
13

98

14

16


18
97






(II-VIII)
261r-281v








1



3vb-8ra

22ra-27va
8
13
11
14ra-16vb
17
18vb-22ra
45
34

27

29







38



43

40


53







(I-VI)
207v-221r








1



3rb-6va

18ra-22va
6
10
9
11va-13vb
13
15va-18ra
36
28

22

24







30



34

39


43






(Iv)
(IIra-VIrb)
(VIva-XXvb)





165

166
1
168va-169rb

169rb-170va
2vb-5va

14vb-17vb
5
8
7
9va-11rb
11
12vb-14va
28
22
175
17
170
19
171
216
172
177

181
185
24

187

26

30


33
186ra-187vb













143

145
1
146

147
2

12
4
7
6
8
9
11
25
19
152
15
148
17
148
187
149
154

157
160
21

167

23

27


30
161




(i)
(ii-iv)
(iv-ix)
1ra-13vb

14
15va-16va
16va-17vb
17

20
22
23
25
27ra-va
27
28rb-29vb
29vb-32ra
32
33va-35rb
36
38
38
40rb-42ra
42
43rb-45ra
45
47
49
52
53
54
56
57
59
62

65
69
69

72

73

75
76
78

79
80ra-81va
81
83
84ra-85ra



III-VIII

IX-XL

1
3a-5a
5a-7a
7
11
14
17
19
22b-23b
24
25a-27b
27b-31b
31
33b-38a
38
41
42
44b-47a
47
49b-53a
53
57
60
64
66
67
70
74
77
82

87
94
95

99

101

103
106
109
110
112a-114b
114
117
119a-121a







Q 46
Q 68





Pf. 17
+ Spr. 1
Spr. 9
S 101

S104B

s. Tab. 2

S 102

S 103























Q 1


Pf. 57
+ S 95B

7
(9-21)
(Ir)-IIIv
IIIIr-
XIIIv
14
15
16
16
18
20
21
22
24
24
25
26
28
29
31
34
33
34
36
36
38
40
42
43
44
45
46
48
49
51

54
57
57

59

60

61
62
63
62
64
66
67
67






49
54
58
62
71
78
84
89
95
98
101
106
114
119
130
136
138
143
149
153
160
168
175
183
188
190
200
204
211
221

232
245
247

256

260

266
270
276
279
283
289
295
298
43
44

45


46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62

63
64
65
66
67
68
69
70
71
72

73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
In solennitate Paschali
In eadem solennitate,
seu serijs Paschalibus
In eadem solennitate, seu
serijs Paschalibus, sermonis
praecedentis pars altera
In feriis Paschalibvs
In feriis Paschalibus
In eisdem feriis Paschalibus
Dom. I. post pascha
Dom. eadem
Dom. secvnda post Pascha
Dom. eadem
Dom. tertia post Pascha
Dom. IIII. post Pascha
Dom. eadem
Dom. qvinta post Pascha
In diebvs rogationvm
In ascensione domini
In eadem solennitate
In eadem solennitate
In eadem solennitate
In eadem solennitate, vel
etiam in festo S. Mathiae ..
Dom. infra oct. Ascensionis
In festo Pentecoste
In eadem solennitate
In eadem solennitate
In .., seu ferijs Pentecostes
In .., aut ferijs Pentecostes
In .., aut in ferijs Pentecostes
In festo sanct. Trinitatis
In eadem solennitate
In festo venerabilis ac
superdignissimi Sacramenti
In eadem celebritate
In eadem solennitate
In eadem solennitate
Dom. prima post Trinitatis
Dom. II. post Trinitatis
Dom. tertia post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. eadem
Dom. IIII. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. V. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. eadem
Dom. VI. post Trinitatis
Dom. VII. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. VIII. post Trinitatis
Dom. IX. post Trinitatis
Dom. decima post Tri.
Dom. eadem
Dom. XI. post Trinitatis
Dom. XII. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. XIII. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. XIIII. post Trinitatis
Dom. XV. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. XVI. post Trinitatis
Dom. XVII. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. XVIII. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. XIX. post Trinitatis
Dom. XX. post Trinitatis
Dom. eadem
Dom. XXI. post Trinitatis
Dom. XXII. post Trinitatis
Dom. XXIII. post Trinitatis
Dom. XXIIII. post Trinitatis
Dom. XXV. post Trinitatis
1.
2.

3.


4.
5.
6.
1.
2.
1.
2.

1.
2.


1.
2.
3.
4.
5.


1.
2.
3.
4.
5.
6.
1.
2.
1.

2.
3.
4.


1.
2.
3.
1.
2.
1.
2.
3.

1.
2.


1.
2.

1.
2.
1.
2.

1.
2.

1.
2.
1.
2.

1.
2.






101
102
103

19

17
141
20
104

21
22
23
24
25
26

27
28
29
30
31


32
33
34

35
36
37

38
39
40
41
42
43
44
45
46
99
107
108
47
83
48
49
50
51
52
53
54
111
56
57
58
59
60

55
61
62
63
64
65
127
105
106










55

51

58


60
63
65
6
71
74

78
75
81
84
88


90
93
96

98
104
107

111
113
119
123
126
130
134
138
142



145
257
150
152
154
158
160
162
165

172
175
179
185
187

169
190
251
193
197
201










44

41

46


48
51
53
55
57
59

63
60
65
67
70


72
74
77

79
83
86

89
90
95
98
101
104
107
110
113



116
204
119
121
123
126
127
129
131

137
140
143
147
149

134
151
200
154
157
160






191
194
196

34

32
258ra-259va
36
197va-198vb

37
39
41
43
45
47

47
49
51
53
55


57
59
61

63
66
68

70
72
75
78
79
82
84
87
89
189
202
204
92
161
94
96
97
100
101
102
104
211
108
110
113
116
118

106
119
121
123
125
127
237
198
201






165
168
169

30

28
223
32
170

33
35
37
38
40
41

42
44
45
47
49


50
52
53

55
58
59

61
62
66
68
69
71
73
76
77
163
175
177
80
140
82
83
84
86
87
88
90
182
94
96
98
101
102

92
104
106
107
109
111
205
172
174
85
87

89


91
93
95
96
97
98
99
101ra-102va
102
104ra-105rb
105
107
109
110
112
113
115

116
117
119
121
124
125
126
129
131
132

134
137
139
141
142
143
147
150
151
155
156
159
163
163
165
168
167
170/274
172
173
175
177
178
179
181
183
184
186
188
191
193
194
196
198
200
201
203
205
207
210
212
121
125

128


132
135
138
140
141
143
145
147b-150a
150
152b-154b
154
158
162
165
168
171
173

174
177
181
184
188
190
191
196
198
201

204
209
213
217
220
222
227
232
234
238
242
246
249
252
256
260
262
266/440
271
273
276
280
282
284
287
291
292
295
299
303
306
308
311
315
319
321
324
327
331
335
339













Q 69

Pf. 76,1








LT 28
LT 27






















S 114



LT 84
















LT 82
LT 62
LT 63
LT 64
68
72




73
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
86
87
89
90
91
92

93
94
96
97
99
101
101
103
105
128

106


110
111
112
114
116
118
119
121
123
125
127
108

130
132
135
136
137
138
139
140
141
143
144
146
147
149
151
152
153
155
156
157
159
160
162
164
166
3
11

17


24
32
37
42
46
51
55
64
69
75
80
86
93
99
104
110
116

119
125
131
138
146
151
154
166
172
178

185
195
202
209
214
219
231
240
246
254
262
271
278
286
294
303
307
316
323
328
333
341
345
349
355
363
366
373
381
391
397
402
408
416
423
427
435
443
449
459
467
114
115

116

117
118
119
120

121
122
123
124

125
126

127

128

129
130

131
132

133
134
135
136

137

138
139
140
141
142

143
144
145

146
147
148
149
150
In festo S. Andrae apostoli
In festo D. Barbarae virginis
& martyris sanctissime
In festo conceptionis glorio-
sissimae semper virg. Mariae
In f. D. Stephani protomart.
In f. S. Ioannis Euangelistae
In festo S. Agnetis virginis
In festo pvrificationis glorio-
sissimae semper virg. Mariae
In festo sanctae Agathae
In f. annvnciationis Dom.e
In nativ. S. Ioannis Baptistae
In eadem solennitate natiu.
B. Ioannis Baptistae
In festo divi Petri apostoli
In commemoratione diui
Pauli apostoli
In festo visitationis gloriosi-
ssimae semper virg. Mariae
In festo beatissimae
Mariae Magdalenae
In f. D. Lavrentij martyris
In f. assvmptionis gloriosi-
ssimae semper virg. Mariae
In f. S. Avgustini Episcopi
In nativitate gloriosissimae
virginis Mariae
In f. exaltationis s. Crucis
In eadem solennitate
In eadem solennitate
In festo S. Matthaei apostoli &
euangeliste
In solennitate S. Michaelis &
omnium sanctorum angelorum
In festo D. Vrsvlae
In festo omnivm Sanctorum
In eadem solennitate
In f. D. Catherinae virg. ac mart.
Seqvitvr commvne sanctorum.
Et primum de Apostolis
In festo plvrimorum martyrum
In festo vnius martyris
In festo vnivs confessoris &
pontifices
De vno confessore non Pont.
De virginibvs
In festo dedicationis ecclesiae
In eodem festo
Vti simpliciter ...
Brevis qvaedam ratio ...
Vti proficere debeamus ...












1.
2.














1.
2.
3.





1.
2.









1.
2.
a
b
c
109
69

75

113

125


126

70
71

112


76

110

66
72

73
74

77
78
79
80

81


82
116
124
118

119
120
121

122
123
67
68
84

215

235








217
220




232



204
225

228
230

238
240
243
246

248


253










207
209
213
214
214

171

187








172
175




185



162
179

181
183

189
191
193
196

198


201










165
167
169
170
170
205
135

146

213

234


236

136
139

212


148

208

130
142

143
145

150
151
153
155

157

221
158
219
233
222

223
225
227

230
231
132
133
163
163
163
178
118

128

184

203


204

119
121

183


129

180

113
123

125
126

131
132
133
135

136

191
138
189
202
192

193
195
197

199
200
115
116
142
142
142
213
215

216

218
221ra-222rb
222
224rb

226
227
228
231

233
234
(235rb-vb)
235

237

240
242

244
245

247
248
250
251

253

254
255
258
259
261

262
264
266

268
269
271
272
274
275
275
341
344

346

349
353a-355a
355
358a

360
382
365
368

373
374
(375-76)
377

380

384
388

391
393

396
398
401
403

406

409
410
414
417
419

421
424
427

431
433
436
438
440
441
441



LT 76


Q 4

Q 31
fragm.






Jo. 54

LT 75



LT 65













LT 62










LT 66
LT 67
LT 68

167
169

170

171
174
175
176

177
178
179
181

183
184

185

186

189
190

191
193

194
194
196
197

198

199
200
202
203
205

206
207
209

212
211
213
214
3
10

14

20
31
36
42

49
53
59
67

76
80

84

91

100
107

113
118

123
127
133
139

145

165
150
159
168
173

177
184
192

200
204
210
215
222
223
224
151

152
153



154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165

166
167
168
D. Eckardi nota. aliquot inst.

Alia eivsdem institutio
Institvtionvm Thavlericarvm ..
- Ca. xxiiij.
- Caput xxxix.

Epistolarvm Thavlericarvm
Vaticinia .. sive prophetiae ..
Svblimis et illvminati ...
De novem statibvs ...
Specvlvm lvcidissimvm ...
Alia brevis institvtio
Convivum magistri Eckardi
Colloqvivm theologi ...
[In Nr. 161 integriert]
Sermo sev exhortatio ...
Qvatvor notabiles ...
Alia notabilis ad felicem ...

Ad lectorem
De decem caecitatibvs
Index argvmentorvm
Drey gu°te leren doctor Eckarts
Die ander ler
Die dryt ler
Des erleüchten D. J. T. goetliche leren
Wie wie eyn sollen werden mitt Christo
Von xij. unsprechlichen grossen gaben

Des erleüchten D. J. T. Epistolen oder Sendtbrieff
Etliche Prophetien odder weissagunge
Geystliche Cantilenen
In dem bu°ch vonn dem neünh felsen
Eyn klar spiegel
Eyn ander kurtze lere
Dyß ist Meyster Eckarts wirtschaf
Man lißt vonn einem gelertten man
Furbas fraget dieser meister
Eyn getreuwe ermanunge
Von bereitung zum todt
Eyn schoen bereytung zu° eym
seligenn todt
275vb-276ra
276ra-rb
276rb-vb

306rb
318va-321vb

321vb
332vb


336vb
337rb
337va
338ra-va
338va
338va
340ra
341rb-341vb
442b-443a
443a
443a-444b

li a - li b
lxxij b
- lxxvij b
lxxviij
xcv
xcvij
xcix
cvi
cvi b
cvij-cviij
cviij-cix
cix b
cix
cxij

cxiiij
cxvi
cxvij-clvi
[clxvij
-clxxij]


Pf. 111

10 Pkte.
Pf. Tr. 1







Spr. 70
Spr. 66
Spr. 68
[3.1.12]

Weitere Ausgaben des ST

  1. Nachdrucke, Neuausgaben

    Titel: D.IOANNIS THAVLERI CLARISSIMI THEOLOGI PIISSIMAE TAM DE TEMPORE QVAM DE SANctis Homilie, Operáq; eiusdem alia Pietati quàm maximè inseruientia, summo studio recèns ab ipso interprete Laurentio Surio recognita, & Homilijs Epistolisq´ue aliquot modò primùm additis, diligentissimè nunc iterùm excusa
    Ort, Verlag, Jahr: Coloniae, ex Officina Haeredum Ioannis Quentel, 1553
    Format: 742 S., [4] Bl.
    Anm.:
    Nachweis: BSB München , Google Books (Barcelona)

    Titel: Homiliae Sev Sermones in Evangelia, Tam de Tempore quàm de Sanctis, cùmque pluribus aliis in calce additis, Per D. Ioannem Thavlervm, clarissimum theologum, A D. Lavrentio Svrio eregiè docto, summa cura recogniti. Cum indice materiarum, quae hic summatim tractantur.
    Ort, Verlag, Jahr: Lvgdvni, Apud Sebastianum de Honoratis, 1557 und 1558
    Format: [4], 81, [3], 777, [15] p., 8°, 16 cm
    Anm.: Angesichts des Umfangs dieser in den Jahren 1557 und noch einmal 1558 erfolgten Ausgabe des Surius erscheint es unwahrscheinlich, dass es sich hier, wie Thomas schrieb (S. XXII und XXXIX), nur um die Predigten handeln sollte, vor allem, als der auch 1557 und 1558 im gleichen Verlag erschienende Paralleldruck des Surius (s. Auszüge) nur der 'Sermones de tempore' entbehrte. Leider gibt es bisher keine digitale Ausgabe.
    Nachweis: BSB München (1557), BSB München (1558), Worldcat

    Titel: D. Ioannis Thauleri, clarissimi ac illuminati theologi, Sermones de tempore & de sanctis totius anni, planè pijssimi, reliquaqúe eius pietati ac deuotioni maximè inseruientia opera omnia
    Ort, Verlag, Jahr: Coloniae, Apud Arnoldum Quentelium, 1603, 1615
    Format: [8], xlviij, 906, [6] p., 22 cm., 4° (1603)
    [4] Bl., 906 S., [3] Bl. (1615)
    Anm.: Diese (Neu)Ausgaben scheinen sich großer Beliebtheit erfreut zu haben:
    1603: Google Books hat bisher 2 Digitalisate (Madrid, 2009 und Lyon, 2010) im Programm, der KVK listet min. 17 Kataloge mit 25 Ex. und Worldcat kennt 14 Einträge zum Jahr 1603. (Vgl. Thomas, S. XXXIX Nr. 17; der von Hofmann S. 475 zu 1548 genannte Nachdruck Köln 1590 konnte in keinem Katalog nachgewiesen werden - und ist auch bei Thomas nicht angeführt)
    1615: 10 Kataloge mit 18 Ex., Worldcat 12 Einträge
    Nachweise: Google Books (1603), Google Books (1615)

  2. Auszüge

    Titel: D. Ioannis Thauleri ... Opuscula, tractatus, & sermones quedam pietati quam maxime inseruientes. Necnon & exercitia uitae & passionis Domini nostri Iesu Christi. Cum indice rerum quae in hoc opere passim tractantur
    Ort, Verlag, Jahr: Venetiis, In vico Sanctae Mariae Formosae ad signum Spei, 1556
    Format: [4], 337 [i.e. 340] c., 8°, 16 cm
    Anm.: Cette édition comprend 151 sermons sans indication des auteurs et sans les instructions sur la confession et la contemplation. On trouve dans les pièces liminaires : l'index des matières, l'épître dédicatoire de Gérard de Hamont, l'extrait de l'appendice à Tritheim et un avis au lecteur qui figure aussi à la fin de l'édition de 1548;
    "Die Ausgaben Venet. 1556 und Lugd. 1557 u. 1558 enthalten nur die Predigten, alle anderen auch die Tractate." [Thomas, S. XXII f.]
    Nachweis: FU Berlin , BnF

    Titel: Dn. Ioannis Thavleri, Insignis Theologi Sermones de festis & solennitatibus Sanctorvm simúlque diuinae Institutiones nuper inue[n]tae, cum Epistolis aliquot, quibus Deo vniri per spiritales exercitationes nemo non facile docetur: Cum Indice Sententiarum, quae in hoc opere passim tractantur.
    Ort, Verlag, Jahr: Lvgdvni, Apud Sebastianum de Honoratis, 1557 und 1558
    Format: 582 S., 8°
    Anm.: Nur die Sermones de tempore fehlen, ansonsten wie ST 1552; s. oben Neuausgabe 1557/58
    Nachweis: BSB München (digital; 1557), Google Books (1558), Worldcat

  3. Übersetzungen
    1. Auszüge
      • Englisch

        Titel: An introduction to a deuoute life composed in Frenche by the R. Father in God Francis Sales, Bishop of Geneua. And translated into Englisg [sic], by I.Y. [John Yakesley]
        Ort, Verlag, Jahr: [Douai, Printed] by [G. Patté for] Iohn Heigham. With permission, 1613
        London, Printed by Nicholas Okes, for Walter Burre ..., 1616
        Format: 487, [1], 135, [11] p. (1613)
        [24], 956, [20] p., 13 cm, 12° (1616)
        Anm.: Enthält die Übersetzung "Colloquium theologi et mendici", ST cviij-cix (s. Tab. 3, Nr. 161/62 = Pf. Spr. 66 und 68) auf den letzten 4 (1613) bzw 8 (1616) Seiten
        Nachweis: British Library (zum Jahr 1614), BSB München (1613), Worldcat (1613), Copac (1616)

    2. Medulla animae
      • Spanisch

        Titel: Instituciones o doctrinas del excelente theologo fray Iuã Taulero de la orden de predicadores en que enseña por spirituales exercicios llegar a la vnion del anima con Dios
        Ort, Verlag, Jahr: En Coymbra, [João de Barreira e João Álvares], 1551
        Format: 312 p.; 8º, 16 cm
        Anm.: Der Druck enthält die 39 Kapitel der "goetliche leren" des KT bzw. der "Institvtionvm Thavlericarvm" des ST. Weder bei Thomas noch bei Hofmann
        Nachweis: Bibliotheca Nacional de Portugal (digital)

      • Italienisch

        Titel: La vita, et instituzioni del sublime, et illuminato teologo Giouanni Taulero. Tradotte nuouamente di latina in lingua toscana dal r.p.f. Serafino Razzi dell'Ordine de' frati predicatori
        Ort, Verlag, Jahr: In Fiorenza, appresso i Giunti, 1568; unveränderter Nachdruck: 1590; 1610
        Format: [24], 544 [i.e. 526], [2] p., 12°
        Anm.: Thomas listet auch die Ausgabe "Fiorenze, 1565, 8", die sich in den Katalogen nicht verifizieren läßt (vgl. § 4, S. XXX, b.); nicht bei Hofmann
        Nachweis: Ital. Verbundkatalog (1568), Google Books (1590), Bibliothèque national de France (1610)

      • Französisch

        Titel: Les Institutions divines et salutaires enseignemens du R.P.F. Jean Thaulere... où il est enseigné comme on peut facilement parvenir à la parfaicte union de l'amour de Dieu par le moyen des sainctes vertus et bons exercices spirituels : avec la vie et epistres dudict autheur... / le tout nouvellement traduict de latin en françois par les Pères minimes de l'Oratoire Nostre-Dame de Vie-Saine...
        Les Oeuvres divines et salutaires de R.P.F. Jean Thaulère contemplarif, viuant Religieux de l'Ordre de saint Dominique: Avec sa vie, épistres et excellens sermons ... et les exercices de piété. Trad. de latin en françois, par les Pères Minimes, de l'Oratoire de nostre Dame de vie Saine. (1613)
        Ort, Verlag, Jahr: Paris, T. Brumen, 1587
        Arras, G. Bauduyn, 1596
        Paris, Robert Fouet, 1598
        Lyon, P. Rigaud, 1605
        Lyon, Pierre Rigaud, 1613
        Paris, Vve P. Bertault / Rouen, chez Jacques Besongne, 1614
        Format: [8], 256 f., 8° (1587)
        pièces limin., 424 p., 8° (1596)
        1 vol. ([18], 288 p.), 8° (14 cm) (1598)
        pièces limin., 520 p., 12° (1605)
        pièces limin., 690 p., 12° (1613)
        pièces limin., 575 p., 12°; [1-1bl-13-1bl]-] 496 p., 16 cm., 8° (1614)
        Anm.: Thomas verortet den Druck in den Jahren 1595 und 1614 (§ 4 d, S. XXX).
        Nachweis: Bibliothéque national de France (1587), Google Books (1587), Bibliothéque national de France (1596), Google Books (1598), Bibliothéque national de France (1605), Google Books (1613), Worldcat (1614,1), Worldcat (1614,2)

    3. Predigten

      Titel: Des hocherleuchten und weitberumbten Lehrers Iohannis Thauleri Predigten auff alle Sonn- und Feyertage durchs gantze Jahr : so zu rechtmessiger Anstellung und beharlicher Fortsetzung eines gottseligen Lebens und guten Gewissens sehr nutz und dinlich sindt ; an ietzo in die hoch-teutsche Sprach trewlich und fleissig ubersetzet, dessen Ursachen der christliche Leser in der Vorrede berichtet wirdt
      Ort, Verlag, Jahr: Franckfurt, Gedruckt in Verlag Daniels und Davids Aubrii und Clement Schleichen, 1621
      Format: 2 Thle. 4º.; [5] Bl., 1005 S., [14] Bl. ; [6] Bl., 246 S., [3] Bl.; 24 cm
      Anm.: Angaben aus mehreren Katalogen kombiniert. Herausgeber wahrscheinlich Daniel Sudermann. Rückübersetzung der Predigten (mit einigen Auslassungen s. Tab. 4) aus dem Surius. Bisher leider noch kein Digitalisat (vgl. Thomas, S. XXXIX Nr. 25)
      Nachweise: z.B. Copac (mit interessanter Titelvariation), Swissbib , Worldcat

Über das Leben und Leiden Christi
(Eine lateinische "Tauler"-Ausgabe des Surius).

  "Schon im Jahr 1548 erschien folgendes Werk unter Taulers Namen: Exercitia D. Joannis Thauleri piissima, super Vita et Passione, Salvatoris nostri Jesu Christi, in gratiam ac sitientium salutem, ex iddiomate Germanico, in Latinum nuper versa. His, ejusdem ferc argumenti alia prorsus divina accesserunt autore Nicolas Eschio, non minus pio quam docto." [Thomas, S. XXXI; ähnlich auch Gnädinger, S. 419]
  Diesen Anfang des Titels sucht man in den Online-Datenbanken unter diesem Jahr vergeblich. Hier heißt er meistens: D. Ioannis Thauleri de vita et passione salvatoris nostri Iesu Christi piissima exercitia... (zum genauen Wortlaut s. die digitalen Ausgaben). Dieser Titel findet sich erst ab der Ausgabe Lugduni (Lyon) 1556.
  "Laurentius Surius sagt in seiner Vorrede (ipsa sancti Aegidii die 1548, 1. Sept.): 'Er sey von einer Reise nach Cölln zurückgekommen, woselbst ihm seine Freunde obigen Tractat Taulers übergeben hätten, mit der Bitte, ihn ebenfalls ins Lateinische zu übersetzen. Doch hätte der Drucker (der ersten Auflage des Taulers) zu sehr auf die Frankfurter Herbstmesse geeilt, so daß dieser Tractat nicht mehr den sämmtlichen Werken Taulers hätte können angefügt werden. Er glaube aber, dieß sey durch göttliche Fügung geschehen, damit er immer in kleinerem Formate gedruckt, als Handbuch könne gebraucht werden. Er selbst hätte ihn treulich übersetzt.'" [Thomas, § 6, S. XXXI] [8.11.11]

Titel: D. Ioannis Thauleri De Vita Et Passione Salvatoris Nostri Iesu Christi Piissima Exercitia : a quibus author ille conversionem suam exorsus est, nunc demum ex idiomate Germanico reddita Latine. Adiuncta sunt eiusdem fere argumenti alia quaedam exercitia, prorsus divina, authore Nicolao Eschio viro docto ac pio
Ort, Verlag, Jahr: Coloniae, Quentel, 1548
Format: 392 S., [4] Bl., 8°
Anm.: Als Author wird in den Drucken Nicolas Eschius (Nicolaas van Essche) genannt
Nachweis: BSB München (digital), Google Books (vollständig)

Weitere Ausgaben des "Eschius"

  1. Nachdrucke, Neuausgaben

    Titel: D. Ioannis Thavleri de vita et passione saluatoris nostri Iesu Christi piissima exercitia. Adiuncta sunt eiusde[m] ferè argumenti alia quaedam Exercitia, prorsus diuina authore D. Nicolao Eschio, viro docto ac pio
    Ort, Verlag, Jahr: Antuerpiae, in aedibus Ioan. Stelsij, 1551
    Format: 376 (768 S.), 8 Bl., 8°, 11 cm
    Anm.: Drucker: Johannes Steelsius; der Britische Verbundkatalog COPAC gibt 16° an; Thomas notiert 'kl. 12'; München als Datum 1552 (s. Errata)
    Nachweis: Z.B. COPAC

    Titel: Exercitia D. Ioannis Thauleri piissima, super vita & passione Saluatoris nostri Iesu Christi, in gratiam sitientium salutem, ex idiomate Germanico in Latinum nuper versa [a Laurentio Surio]. His eiusdem ferè argumenti alia prorsus diuina accesserunt, autore D. Nicolao Eschio, non minus pio quam docto.
    Ort, Verlag, Jahr: Lugduni, Apud Sebastianu Barptolomaei Honorati, 1556
    Lugduni, apud Gulielmum Rouillium, 1572 (Nachdruck)
    Format: 570, [6] p., 16º, 13cm
    570, [6] p., 16°
    Anm.: Thomas gibt "12." an (§ 7 a, S. XXXII)
    Nachweis: BSB München (digital, 1556), BSB München (digital, 1572); Google Books (digitale Ausgaben: Lyon, Madrid, München; 1556), Google Books (digitale Ausgabe: Lyon; 1572)

    Titel: Exercitia D. Ioannis Thavleri Piissima, Svper Vita Et Passione Salvatoris nostri Iesu Christi, in gratiam sitientium salutem, ex idiomate Germanico in Latinum nuper versa. His, eiusdem ferè argumenti alia prorsus diuina accesserunt, Auctore D. Nicolao Eschio, non minus pio quàm docto.
    Ort, Verlag, Jahr: Antverpiae, Apud Philippum Nutium, Anno M. D. LXV., 1565
    Format: 269 [i.e. 169], [2] Bl., 8°
    Anm.:
    Nachweis: Google Books

    Thomas gibt als weitere Ausgabe: "Argentorati, 1572, 12" an (§ 7 a, S. XXXII).

  2. Auszüge

    Titel: D. Ioannis Thavleri, Ordinis F. Praedicatorvm clarissimi ac illuminati theologi. Exercitia De Vita Et Passione Salvatoris Nostri Iesv Christi, pietati et deuotioni maxime inseruientia. A R. F. Lavrentio Svrio Carthusiano in Latinum Sermonem conuersa, & nunc iterum dilligentissime recusa
    Ort, Verlag, Jahr: Coloniae, Sumptibus Ioannis Crith., Anno 1607
    Format: 462 S., [2] Bl. ; 12°
    Anm.: (Thomas § 7 a, S. XXXII). Diese Ausgabe enthält die 55 Kapitel des Drucks von 1548, allerdings fehlt der Hinweis auf Eschius und auch dessen "Argvmentorvm in exercitia"
    Nachweis: BSB München , Google Books

  3. Übersetzungen
    • Italienisch

      Titel: Meditationi Pie, Et Divote Di M. Giovanni Tavlero. Sopra la Vita, & Passione di Giesu Christo. Tradotte in volgar Fiorentino dal R.M. Alessandro Strozzi, gentil'huomo, & proposto di Firenze, appresso alcuni essercitij non men catolici, che dotti, di M. Nicolo Eschio, Tradotte per lo medesimo (1561/62).
      Meditationi pie, et diuote di M. Giouanni Taulero. Sopra la vita, et passione di Giesu Christo. Tradotte in volgar fiorentino dal reuerendiss. monsig. Alessandro Strozzi, gentil' huomo Fiorentino, et vescouo di Volterra. Appresso alcuni esercitij non men cattolici, che dotti di M. Niccolo Eschio, tradotti per lo medesimo (1572).
      Ort, Verlag, Jahr: In Fiorenza, Appresso i Giunti, 1561 (In Fiorenza, Appresso gli heredi di Bernardo Giunti, 1561)
      In Venetia, Ad instantia de Giunti di Fiorenza, 1562
      In Fiorenza, appresso i Giunti, 1572
      In Venetia, appresso Domenico de Imberti, 1584
      Venetia, Fiorina, 1592
      Format: [8], 544 [i.e. 534, 2] p., 8° (1561)
      [8], 355 [i.e. 337], [1] p., 16° (1562)
      [8], 614 [i.e. 584, 8] p., ill., 12° (1572)
      [12], 560, [2] p., ill., 12° (1584)
      [6] Bl., 560 S., Ill. (1592)
      Anm.: Da es sich in allen Fällen um den gleichen Text handelt, sind sie hier zusammengefasst. Thomas gibt für 1562 "12." als Format an (vgl. § 7 c), S. XXXII); die Ausgaben 1572, 1592 sind nicht erfasst.
      Nachweis: Bibliothèque nationale de France (1561), BSB München (1562, digital), Ital. Verbundkatalog (1572), BSB München (1584), BSB München (1592)

      Titel: Essercitii diuotissimi sopra la passione di N.S. Giesu Christo del P.P.F. Giouanni Taulerio, dell'Ordine di S. Domenico, theologo profondissimo, & nella uia spirituale illuminatissimo; nuouamente tradotti dal latino in italiano, per don Gasparo da Piacenza, canonico regolare lateranense. Et questo e il sesto frutto del nostro Albero Spirituale
      Ort, Verlag, Jahr: In Vinegia, appresso Gabriel Giolito de' Ferrari, 1573
      Format: [32], 476, [4] p., 12
      Anm.: "Piacenza, pel Conti 1568; Vinegia, pel Giolito, 1574, 12" (Thomas, § 7 c), S. XXXII)
      Nachweis: Ital. Verbundkatalog

    • Deutsch

      Titel: De vita et passione salvatoris nostri Jesu Christi
      Andechtige wolgegrundte betrachtug vnd erklerung des bittern vnschuldigen leidens vnd sterbens vnsers Herrn vnd Seligmachers Jhesu Christi / Wie sie der ... Lerer D. Johannes Thauler vor 200. Jare[n] beschrieben ... auß Lateinischer zungen in vnser hochteutsch verandert / Durch Johanne[m] Schwaiger Scholastern vnd Canonichen vnser Frawen Stifftkirchen zou Franckfurt am Mayn.
      Ort, Verlag, Jahr: Cöllen, Cholinus, Maternus, 1567
      Format: [11] Bl., 473 S., Ill.
      Anm.: Weitere Exemplare laut KVK: Stabi, GVK, SWB, frz. Nat.Bibl., Brit. Lib. und ital. Verb.kat.; vgl. Thomas, § 7, S. XXXII, b); s. Errata
      Nachweis: BSB München

    • Portugiesisch

      Titel: Exercicios & muy deuota meditação da vida & paixam de nosso Senhor Iesu Christo / composta per o allumiado varam frey Ioam Taulero da ordê dos Pregadores; tresladada de latim em lingoagê pelo padre frey Marcos de Lisboa, frade menor da prouincia de S. Antonio de Portugal
      Ort, Verlag, Jahr: Viseu, per Manuel Ioã, 12 Novembro 1571
      Format: [6], 304 f., 8º (15 cm)
      Anm.: Nicht bei Thomas.
      Nachweis: Biblioteca Nacional de Portugal (digital)

      Titel: Deuotoss exercitios e meditacões da vida & paixão de nosso senhor Iesu Christo / compostos por frey Ioão Thaulero, da ordê dos pregadores, traduzidos agora d[o] latim em linguagê por hu[m] religioso frade menor da Proui[n]tia da Piedade...
      Ort, Verlag, Jahr: Em Coimbra, por Antonio de Marijs, 1571
      Format: [8], 255, [1] f., 1 il., 8° (16 cm)
      Anm.: Nicht bei Thomas. Leider liegt hier kein digitalisierter Text vor, weshalb sich schlecht einschätzen lässt, warum im gleichen Jahr vom gleichen Orden (O.F.M.) plötzlich der gleiche Text sozusagen in Konkurrenz übersetzt wurde - oder handelt es sich um die gleiche Übersetzung, die parallel an zwei Orten veröffentlicht wurde?
      Nachweis: Biblioteca Nacional de Portugal

    • Französisch

      Titel: Exercices très pieux sur la vie et passion de Nostre Sauveur Jésus-Christ, composez par R.P.F. Jean Thaulere,... par lesquels il a commencé sa conversion et saincte vie, et depuis reveu, corrigé et augmenté en ceste dernière édition par le mesme ["sic"]
      Ort, Verlag, Jahr: 1595
      Lyon, P. Rigaud, 1613
      Paris, Pierre le Petit, 1669
      Format: (1595)
      pièces limin., 486 p., 12° (1613)
      12° (1669)
      Anm.: "Ex-libris ms. des Récollets de Paris. - Approbation datée : "1594" ; Une trad. c. 1595 serait de N. de Sulfour, selon J. Dagens"
      Nachweis: Ital. Verbundkatalog (1595), Bibliothèque national de France (1613), Google Books (1669)

Zwei Taulerdrucke von 1553 und 1588

Titel: Vita ... institutiones .... Johannes Tauler ; interprete Laurentio Surio ... et homilijs epistoisque ....
Ort, Verlag, Jahr: Coloniae, Quentel, 1553
Format: p. 1-43
Anm.: Um welchen Text es sich hierbei handeln soll, geht aus den Angaben nicht hervor, da leider nicht der vollständige Titel wiedergegeben ist. Aufgrund des geringen Umfangs (43 S.) könnte es sich um einen Auszug aus dem Surius handeln, vielleicht um das 'Meisterbuch'.
Nachweis: IDS Zürich

Titel: D. Ioannis Thauleri Flores, de veris virtutibus, collecti & latinitate donati a D. Antonio Hemertio canonico regulari. Eiusdem tractatus breuis, de praeparatione ad bonam mortem
Ort, Verlag, Jahr: Coloniae, in officina Birckmannica, sumptibus Arnoldi Mylij, 1588
Format: 318, [6] p., 12°
Anm.: Hemert besorgte die niederländische Übersetzung der 'Medulla anime' 1557. Der vorliegende Text enthält 24 Kapitel und den 'Traktat' in 3 Kapiteln. Das Vorwort datiert auf "Anno 1548. mense Aprili" (S. 8; online S. 12)
Nachweis: BSB München (digital) und acht weitere Kataloge

Hamburger Taulerdruck (s. Textzeugen - HT)
Titelbild HT, 1621

  1621 : In diesem Jahr werden 27 Verantwortliche des Ständeaufstands in Böhmen hingerichtet, der drei Jahre zuvor zum Prager Fenstersturz geführt hatte und damit den dreissigjährigen Krieg auslöste. Außerdem erhält die Straßburger Akademie den Rang einer Universität, lichtet die Mayflower am 15. April die Anker zur Rückkehr nach England und nimmt am 16. August in Nürnberg die zweite deutsche Girobank (nach Hamburg 1619) ihre Geschäftstätigkeit auf.

  100 Jahre nach der Basler Taulerausgabe 1521 erscheinen erstmals wieder alle dort abgedruckten Predigten und Texte (inklusive der Eckharts): "Die Ausgabe Hamburg 1621 ist nach der Leipziger die schätzbarste und seltenste aus dieser ganzen Reihe von Ausgaben; sie giebt alles, was die Baseler und Halberstädter enthalten, und außerdem die teutsche Theologie und Kempis von der Nachfolge Christi, beide mit Arndts Vorreden (und mit diesen in die sämmtlichen Spenerschen Ausgaben aufgenommen). Auch hat Arndt eine Vorrede zum ganzen Taulerischen Werke geschrieben, vermuthlich aber sonst keinen weiteren Antheil an der Ausgabe, welche den Vorreden des Verlegers (Michael Hering) zufolge, hauptsächlich eine Spekulation gewesen zu seyn scheint. Derselbe berichtet hierüber folgendes:
  'Habe derowegen deß Johannis Tauleri geistreiche Postill, nebenst dem ebenmessigen, geistreichen Büchlein der deutschen Theologie und Nachfolgung Christi, welche nunmehr hundert Jahr, so zu sagen unter der Banck gelegen, auffs newe mit besonderer Trew vnd Fleiß nach den besten Exemplaren corrigiren, und sonderlich nach dem Basileischen - Anno 1521 [Anm.: Eine genaue Vergleichung zeigt auch, daß die Ausgabe 1521 allein abgedruckt worden, da in der von 1522 mehrere Druckfehler der ersten verbessert sind, welche die Arndtische Ausgabe noch hat] ohne Verenderung der Terminorum in Meißnischer Sprach deutlicher an Tag gegeben und drucken lassen.' (Hierauf folgt des Verlegers Bitte um Beförderung seiner Ausgabe)." [Thomas, S. XVI]

  "§ 11. Nachdem von 1543 an keine hochdeutsche Ausgabe erschienen war und da bey noch nicht wieder aufgeregtem litterarischem Forschen sich Surius im Alleinbesitz des Vertrauens befand, gab zu Frankfurt 1621 ein bis jetzt Unbekannter [D. S. = Daniel Sudermann] eine sehr fleißige Uebersetzung der lateinische Paraphrase heraus; diese ist in Betreff der Anordnung der Predigten und Texte zu Grunde gelegt, doch wurden die Ausgaben Basel 1521 und 1522 zur Berichtigung angewendet, welche zuweilen mit großer Besonnenheit ausgeführt ist." [Thomas, S. XXIV f.]

Tabelle 4: Inhalt des HT 1621 / FT im Vergleich zum ST

Zur nachfolgenden Tabelle:
lfd. Nr.:Durchlaufende Nummerierung der Predigten und Texte. Die Nummern sind mit der entsprechenden Stelle in Tabelle 2 verknüpft
Seite:Seitenangaben des HT
Überschrift:Überschriften der Texte und Tag der Predigt in der Schriftform des HT
Pr. nr.:Nr. der Predigt auf den gleichen Tag
PDF:Seitennr. der PDF
Anm.:Eckharttexte (DW und Pfeiffer) und andere Notes
ST 1552:Seitenangabe des Surius-Tauler von 1552
FT 1621:Seitenangabe des Frankfurter Taulerdrucks von 1621

lfd.
Nr.
SeiteÜberschriftPr.
nr.
PDFAnm.ST
1552
FT
1621


(I)
(III-IV)
(V-VII)

(VIII-IX)
(X-XII)

1-32
[Teil 1]
Titelblatt
Widmung und Vorrede M. Hering
Vorrede Johan Arndts/
vber die Postill Tauleri/ An den Christlichen Leser
Luther- und andere Zitate
Vorrede Johan Arndts/
vber die Deutsche Theologia/ vnd Nachfolgung Christi
Historia und Leben


2
4
6-8

9-10
11-13

14-45

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26


27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65

1-5
5-11
11-16
16-19
19-20
20-25
25-27
28-32
32-40
40-43
43-50
50-54
55-61
61-65
65-70
70-73
74-77
77-80
80-83
83-87
87-92
92-96
96-100
100-104
104-108
108-110


110-114
114-118
119-123
123-128
128-132
132-136
136-140
140-144
144-151
151-156
156-161
161-164
164-173
173-179
179-183
183-188
188-194
194-200
200-204
205-210
210-216
216-219
219-223
223-228
228-231
231-234
234-238
238-243
244-249
249-253
253-259
259-267
267-271
271-274
274-279
279-282
282-287
287-293
293-297
297
[Teil 2]
Am heiligen Weihenacht tag
Auff den nähsten Sontag nach Weihnachten
An der heiligen drey König abendt
An der heiligen Drey König tag
Die ander Predigt lehret/
Der ander theil der vorigen Predigt
An der heiligen drey König tag
Auff Sontag nach der heiligen drey König tag
Am Sontag zwischen der Oktave der heiligen drey König
Am fu[e]nfften Sontag nach der drey König achtet
Des Sontags so man das Alleluja hinlegt
Am Freytag nach dem Sontag Invocavit
An dem andern Sontag in der Fasten
Am Sambstag vor der Palmwochen
Auff Montag vor dem Palmtag
Am Dienstag vor der Palmwochen
Am Mittwochen vor dem Palmtag
Auff Freytag vor der Palmwochen
An dem PalmSamstag
Am vierdten Sontag nach Ostern
In der Kreutzwochen
Am heiligen Auffahrtstag
Am Auffahrtstag die ander Predigt
Am Auffahrtstag die dritte Predigt
Am Auffahrt Fest die vierdte Predigt
Am heiligen Aufffahrt tag nach Imbiß
oder innerhalb der Octave
Oder auch auff Sanct Matthiae tag
Am Sontag nach der Auffahrt
An dem heiligen Pfingstag
Am heiligen Pfingstag/ die ander Predigt
Auff den heiligen Pfingstag
Auff Dienstag in Pfingstfeyertagen
Auff die Hohezeit der heiligen Dreyfaltigkeit
Auff der heiligen Dreyfaltigkeit Fest
Auff unsers HErrn Fronleichnams tag
Auff unsers HErrn Fronleichnams tag
Auff unsers HErrn Fronleichnams tag
Auff vnsers HErrn Fronleichnams tag
Am andern Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Am dritten Sontag nach Trinitatis
Am dritten Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Am obermelten Sontag die dritte Predigt
Am vierdten Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Am obgemelten Sontag die ander Predigt
Am fu[e]nfften Sontag nach Trinitatis
Am sechsten Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Am sechsten Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Am achten Sontag nach Trinitatis
Am zehenden Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Am obgemelten zehenden Sontag
Am eilfften Sontag nach Trinitatis
Am zwo[e]lfften Sontag nach Trinitatis
Am zwo[e]lfften Sontag obgemelt
Am XIII. Sontag nach Trinitatis
Am obgemelten dreyzehenden Sontag nach Trinitatis
Am obgedachten xiij. Sontag
Am XV. Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Am vorgenanten xv. Sontage
Am XVI. Sontag nach Trinitatis
Am XVII. Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Am obgemelten xvij. Sontage
Am XIX. Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Auff den XX. Sontag nach Trinitatis
Am XX. Sontag nach Trinitatis
Am XXI. Sontag nach Trinitatis
Am XXII. Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Hie enden sich die Predigten ... von der Zeit.

1.
2.1
2.2
3
1.
2.















1.
2.
3.
4.
5.



1.
2.
3.
4.
1.
2.
1.
2.
3.
4.

1.
2.
3.
1.
2.

1.
2.

1.
2.

1.
2.
1.
2.
3.
1.
2.

1.
2.

1.
2.

46-50
50-56
56-61
61-64
64-65
65-70
70-72
73-77
77-85
85-88
88-95
95-99
100-106
106-110
110-115
115-118
119-122
122-125
125-128
128-132
132-137
137-141
141-145
145-149
149-153
153-155


155-159
159-164
164-168
168-173
173-177
177-181
181-185
185-189
189-196
196-201
201-206
206-209
209-218
218-224
224-228
228-233
233-239
239-245
245-249
250-255
255-261
261-264
264-268
268-273
273-276
276-279
279-283
283-288
289-294
294-298
298-304
304-312
312-316
316-319
319-324
324-327
327-332
332-338
338-342
342


S 101


S 102

S 103
S 104 B

70
79
88
97
94
98
101
104
86
119
126
110
158
163
106
166
216
175
212
219
227
231
235
239
242
242


248
250
253
257
261

274
272
281
284
289
299
302
305
311
316
319
323
328
333
348
361
364
367
371
373
375
379
406
385
388
392
397
401
411
415
418
422
425

42
64
100
116
101
109
120
128
94
173
189
145
337
271
134
279
407
306
394
415
440
451
461
471
478
485


494
499
507
515
525
551
562
572
585
595
610
632
643
651
668
683
692
703
713
276
767
801
809
817
828
833
838
847
855
871
880
890
904
913
930
942
949
959
970

66
67
68
69

70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84a
84b
84c
298
298-302
302-305
306-311
311-313

314-319
319-325
325-329
329-333
333-336
336-340
341-345
345-348
348-352
352-356
356-360
360-363
363-369
369-374
374-375
375
376-377
377
Vnd folgen hernach seine Predigten von den Festen ...
Auff sanct Laurentzen tag
An der Kirchweyhe
An der Kirchweyhe
Auff sanct Barbelen oder sonst
einer heiligen Jungfrawen tag
Auff sanct Johannis Baptisten geburt
Am obgemelten Fest Sanct Johannis Baptisten geburt
Auff vnser lieben Frawen Himmelfahrt
Auff Sanct Augustini tag
Auff vnser lieben Frawen geburt
Auff vnser lieben Frawen geburt
Auff das Fest oder den achten Tag der geburt Mariae
Auff des heiligen Creutzes erhebung
Auff des heiligen Creutzes erhebung
Auff des heiligen Creutz erhebung
Auff Sanct Matthei Zwo[e]lffboten vnd Euangelisten Fest
Auff Sanct Michaelis und aller heiligen Engeln tag
Auff aller Heiligen tag
In dieser nachfolgenden Predigt...
Diese letzte Predigt des ersten Theils...
Die ander Lehre ...
Die dritte Lehre ...
Hie endet sich das erste Theil der Sermon ...


1.
2.


1.
2.


1.
2.
3.
1.
2.
3.
343
343-347
347-350
351-356
356-358

359-364
364-370
370-374
374-378
378-381
381-385
386-390
390-393
393-397
397-401
401-405
405-408
408-414
414-419
419-420
420
421-422
422

495
552
555
447

473
477
498
502
505
450
486
507
511
513
517
520
526
355
555

129
240

22

84
92
136
15
143
28
113
148
154
160
167
174
187
785

85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108

109
110
111
112

113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
378
378-382
382-386
386-388
388-391
391-392
393-395
395-402
402-407
408-415
415
416-425
425-426
426-430
430-433
433-438
438-439
439-445
445-448
449-452
452-455
455-460
460-462
463-469
469-471

471-476
477-483
484-486
481-488

488-496
496-501
501-502
502-506
506-508
508-511
511-516
516-521
521-527
527-530
530-534
534-537
537-541
541-544
544-551
551-554

554
Hie Folget das Ander Theil der Predigten...
Auff den dritten Sontag im Advent
Auff den vierden Sontag im Advent
Auff den heiligen Weihenacht tag
Auff den heiligen Weihenacht tag
Am sechsten Sontag n. d. hl. drey König tag
Auff den Sontag vor der Herren Fastnacht
Auff den Aschermittwoch/ oder an Sanct Pauli bekehrung
Auff die Aschermittwoch/ oder auff Sanct Pauli bekehrung
Auff den ersten Sontag in der Fasten
Ein gute Lehre ...
Auff den ersten Sontag in der Fasten
Auff Montag nach der alten Fastnacht
Auff Dienstag nach Jnvocavit
Auff Donnerstag nach der alten Fastnacht
Auff Montag nach Mitfasten
In diesem nachfolgenden Exempel
Auff den Ostermontag
Auff den Ostermontag
Auff Donnerstag in Osterfeyertagen
Auff die Auffahrt
Auff den heiligen Pfingstag
Auff den heiligen Pfingstag
Auff vnsers HErrn Fronleichnams tag
Auff vnsers HErrn Fronleichnams tag/
oder auff den Gru[e]nendonnerstag
Auff Sanct Andreas tag des heiligen Zwo[e]lffbotten
Auff Sanct Marien Magdalenentag
Am XIX. Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Auff Sanct Timothei tag/
oder auff Sanct Pauli gedechtniß
Auff Sanct Laurentij tag
Auff deß heiligen Creutzs' tag
Diß ist eine gar nu[e]tzliche Lehre
Auff aller Heiligen tag
Auff aller Heiligen tag
Von den Festen der Heiligen in gemein
Von den Ma[e]rterern
Auff eines heiligen Ma[e]rterers tag
Auff eines heiligen Bischoffs tag
Von den heiligen Beichtigern
Von den heiligen Jungfrawen
Von den heiligen Jungfrawen
Item/ von den heiligen Jungfrawen
Von den wahren Jungfrawen
Auff die Kirchweihe
Auff den xxiij. Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit/
oder auch an der Kirchweihe
Hie enden sich die Sermon und Predigten ...



1.
2.


1.
2.
1.

2.





1.
2.


1.
2.
1.
2.









1.
2.





1.
2.
3.
4.
423
423-427
427-431
431-433
433-436
436-437
438-440
440-447
447-452
453-460
460
461-470
470-471
471-475
475-478
478-483
483-484
484-490
490-493
494-497
497-500
500-505
505-507
508-514
514-516

516-521
522-528
529-531
531-533

533-541
541-546
546-547
547-551
551-553
553-556
556-561
561-566
566-572
572-575
575-579
579-582
582-586
586-589
589-596
596-599

599



Pf. 17 + Spr. 1
Pf. Spr. 9








Q 1

S 114
Pf. Spr. 66



Pf. 76,1

59
67
73
77
123
127
134
115
139

144
150
176
159
336

201
205
208
221
434
438
340
344

445
491
383
479

454
130

529

533
537
541
545
547
550
531
460
465
429





184
192
210
162


222
241
319
259
736

366
379
339
423
535*
545*
744
755

10
123
866
97

41
204

193

202
208
217
225
229
234
198
53
65
979

[1]
1-56
56-59
60-168
[Teil 3]
Vorrede
Die Deutsche Theologia
Etliche Hauptreden und Sprüche
Nachfolgung Christi/ Thomas à Kempis
Folgen etliche Predigten

600
602-657
657-660
661-765
766


129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142

143
144
145
146
147
148

149
150
151
152
153

154
155
156
157
158
159
160
161

162
163
164
165
166
167




168
169
170

171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189

[1]
1-3
4-6
6-8
8-10
10-12
13-14
15-16
16-18
18-20
20
20-23
23-25
25-27
27-30

30-32
32-34
34-35
36-37
37-38
38-40

40-41
41-43
43-45
45-47
47

47-49
49-51
51-52
53-55
55-57
57-59
59-60
60-62

63-64
65-67
67-69
69-70
70-73
73-75
75-76
76-78
78-79

79-80
80-81
82-84
85-86
86-89
89-91
91-93
93-94
94-96
96-98
99-101
101-103
103-106
106-108
108-110
111-113
113-115
115-118
118-120
120
120-121
121-122
122
[Teil 4]
Folgen hernach etliche .. Predigten
Auff S. Paulus bekerung
Auff S. Sebastiani tag
Auff vnser lieben Frawen Liechtmeß
Auff Mitwoch nach Oculi
Auff Mitwoch vor Mitfasten
Auff den Dingst tag nach Mitfasten
Auff den Frytag vor Mitfasten
Auff den Samstag nach mitfasten
Auff Sanct Benedicti deß heiligen Abts tag
Eine kurtz berichtung
Auff vnser lieben Frauwen verkündiung
Am dritten Sontag nach Ostern
Am dritten Sontag nach Ostern
Auff den vierdten Sontag nach Ostern/
den man nennet Cantate
Auff den heiligen Auffahrts tag
Auff den heiligen Auffahrts tag
Auff den heiligen Pfingstag
Auff der heiligen Dreyfaltigkeit Fest
Auff der heiligen Dreyfaltigkeit Fest
Auff den ersten Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit/
oder auff Weihnachten
Am sechzehenden Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Auff den obgemelten sechzehenden Sontag
Am sechzehenden Sontag
Am sechzehenden Sontag nach der heiligen Dreyfaltigkeit
Von der verzuckung S. Pauli in den dritten Himmel/
Jtem ... auff den Sontag genant Sexagesima
Auff Philippi vnd Jacobi der heiligen Zwo[e]lffboten tag
Auff Sanct Barnabas deß heiligen Apostels tag
Auff Sanct Johannes des Teuffers geburt abendt
Auff Sanct Johannis deß Teuffers geburt Fest
Auff Johannis Baptistae geburt
Auff Johannis vnd Pauli der heiligen Ma[e]rterer Fest
Auff Petri vnd Pauli/ oder ander Zwo[e]lffboten Fest
Auff sanct Mariae Magdalenae tag/ [oder]
auff Donnerstag in Osterfeyrtagen
Auff Mariae Magdalenae tag
Auff Sanct Jacobs tag
Auff Sanct Germans deß heiligen Bischoffs tag
An Sanct Peters Kettenfeyr
Auff Sanct Dominici tag
Auff vnser lieben Frawen Himmelfahrt abendt
Das ander Theil vnd der rechte anfang
Das dritte Theil / Man mag diese Predigt auch thun auff Laurentij
Das vierdte Theil / Vnd man mag auch diese
Predigt thun auff Sanct Johannis Baptisten tag
Auff vnser Frawen Himmelfahrt
Auff Mariae Himmelfahrt
Auff vnser lieben Frawen Himmelfahrt
Der ander Theil dieser Predigt
Auff Mariae Himmelfahrt
Auff Bartholomei
Auff Sanct Augustinus tag
Ein fast kurtze vnd gute Lehr
Auff Sanct Johannes enthauptung
Auff Sanct Franciscus tag
An aller Heiligen Abendt
Auff aller Heiligen tag
Auff aller Heiligen tag
An aller Heiligen tag
Auff Martini oder Nicolai
Auff Sanct Elisabethen der heiligen Witwen tag
Auff vnser lieben Frawen empfengniß oder geburt Fest
Auff den heiligen tag zu Weihnachten
Auff Weihnachten [oder] auff den heiligen Osterabendt
Hiernach folgen drey guter Lehren
Die andere Lehr
Die dritte Lehr
Eine nu[e]tzliche Lehr
Ein Register und Anzeige aller Predigten













1.
2.


1.
2.

1.
2.


1.
2.
3.
4.





1.
2.


1.

2.




1.1
1.2
1.3
1.4

1.
2.
3.1
3.2
4.






1.
2.
3.



1.
2.

767
786-770
771-773
773-775
775-777
777-779
780-781
782-783
783-785
785-787
787
787-790
790-792
792-794
794-797

797-799
799-801
801-802
803-804
804-805
805-807

807-808
808-810
810-812
812-814
814

814-816
816-818
818-819
820-822
822-824
824-826
826-827
827-829

830-831
832-834
834-836
836-837
837-840
840-842
842-843
843-845
845-846

846-847
847-848
849-851
852-853
853-856
856-858
858-860
860-861
861-863
863-865
866-868
868-870
870-873
873-875
875-877
878-880
880-882
882-885
885-887
887
887-888
888-889
889
890-897


Q 71
Q 39
Q 44
S 116 B
Q 51
Q 25
Q 26
Q 79
Q 73
Lp 28-31
Q 22
Q 70
Q 69
Q 4

Pf. 75
Q 29
Q 47
Pf. 77
Pf. 78
Q 5b

Q 42
Q 43
S 113
Q 18
Pf. 18


Q 28
Q 53
Q 11

Q 8
Pf. 92
Q 55


Q 27
Q 10
Q 3
Q 9
Q 49




Q 60

Pf. 101

Q 2
Q 75
Q 16b
Q 48
S 109
Q 74
Q 6
Q 72
Q 52
Q 41
Q 66
S 95 B
Q 12
Q 76
Pf. 57


Pf. 111
Pf. Spr. 21
[29.12.11]

Die Frankfurter Taulerdrucke von 1621 und 1670 (vgl. Textzeugen - FT)

  "Bey der Ausgabe Frankfurt 1670" ist angehängt: "Nicolaus von der Flue Tractätlein von der Abgeschiedenheit des Einsiedlers, und aus der Medulla animae (Cölln 1543), der Tractat, f. 3, hier dem Meister Eckart zugeschrieben." [Thomas, S. XXXIV]

Titel: Doctor Johan Taulers Nachfolgung des armen Lebens Christi/ in zwey Theil abgetheilet: Deren der Erste / sagt viel vnderschied der wahren Armuth: Der ander lehret / wie man sol kommen zu einem volkommenen armen Leben. Nun zu erst auß einem alten/ vor einhundert und Sibentzig Jaren geschribenen Exemplar/ von Wort zu Wort trewlich and gantz unverfälscht nachgetruckt.
Ort, Verlag, Jahr: Franckfort, Lucas Jennis, 1621
Format: 177 p., 4º
Anm.:
Nachweis: BSB München (digital)

Titel: D. Johann Taulers Nachfolgung deß armen Lebens Christi : In zwey Theil abgetheilet: : Deren der Erste / sagt viel Unterschied der wahren Armuth: Der ander lehret / Wie man soll kommen zu einem vollkommenen armen Leben. Zum erstenmal / Im Jahr 1621. auß einem alten/ vor hundert und siebentzig Jahren geschriebenen Exemplar / von Wort zu Wort treulich und unverfälscht nachgedruckt. Nun aber auff Begehren etlicher Liebhaber in dieser Form gedruckt
Ort, Verlag, Jahr: Franckfurt/ Bey Hermann von Sand. M.DC.LXX
Format: 473 S., 8°
Anm.: Wie o.a. enthält die Neuauflage 1670 den Traktat "Von Abgeschiedenheit" (S. 445-469) sowie Pf. Spruch 66 (S. 470-473)
Nachweis: BSB München (digital)

Der Frankfurter Taulerdruck von 1826 (Thomas)

Titel: Johann Tauler's Predigten. Nach den besten Ausgaben und in unverändertem Text in die jetzige Schriftsprache übertragen.
Erster Theil. Von Advent bis Ostern.
Zweiter Theil. Von Ostern bis zum Advent.
Dritter Theil. Von den Heiligen.
Ort, Verlag, Jahr: Frankfurt am Main, Verlag der Hermannschen Buchhandlung, 1826
Format: 3 Vol. in 1 (304, 472, 228 S.), 23 cm
Anm.: Der 1. Teil enthält außer den Predigten noch eine Einleitung und Übersicht über die Taulerdrucke bis 1826. Inhalt: Das Leben von Johann Tauler (III), 2. Cap. Kritisches Verhältnis der bekannt gewordenen Ausgaben von Taulers Predigten (XIV), 3. Cap. Von Taulers geistreichen Tractaten, welche in den Anhängen zu den einzelnen Predigtausgaben befindlich sind (XXVII), Zusammenstellung von allen vollständigen Ausgaben der Predigten Joh. Taulers (XXXVIII), Historie und Leben (1-45)
In der Ausgabe wird kein Verfasser genannt, sie wird aber einem 'Frankfurter Freundeskreis' zugeschrieben (s. 2014). Eine 2. (1864) und 3. Auflage (1872) wurde von Julius Hamberger herausgegeben.
Nachweise: Google Books , PDF (1. Teil, 1826); Google Books , PDF (2. Teil, 1826); Google Books , PDF (3. Teil, 1826); Google Books (2. Auflage, 1864)

Übersetzungen:

Chronologie der Taulerdrucke bis 1621
(hervorgehoben die Drucke, die in den Tabellen behandelt werden)

Errata

Zusammenfassung
  Nachdem der Grundstock der 84 Predigten Taulers in Leipzig (im sächsischen Dialekt) veröffentlicht worden war, konnten die nachfolgenden Drucke darauf aufbauen. Die Augsburger Ausgabe übernahm die Reihenfolge und die Leitzitate, kopierte die Texte aber nicht nur, sondern griff auch korrigierend ein und übertrug sie in den lokalen Dialekt. Ebenso verfuhr die Ausgabe Basel, die teilweise die Leitzitate änderte und alle Predigten ins Kirchenjahr einordnete (s. Tab. 1). Zusätzlich zu dem Grundstock druckte sie weitere 44 Predigten sowie 61 Predigten und Texte, die allgemein Eckhart zugeschrieben wurden (s. Tab. 2). Damit bietet dieser Druck die mit Abstand meisten vollständigen Predigten aller Textzeugen. In die DW sind bisher 49 Prr. eingegangen und Pfeiffer hat daraus weitere 10 abgedruckt. Zum Vergleich: Die Hss. Mai1 und Str3 enthalten jeweils 39 vollständige Prr. und N1 immerhin noch 32.
  Der Basler Druck wurde bereits im Jahr darauf noch einmal aufgelegt mit geringfügigen Korrekturen und wieder ein Jahr später in Halberstadt im niedersächsischen Dialekt. Es sollte dann jedoch fast hundert Jahre dauern, bis die Basler Ausgabe in Hamburg 1621, diesmal im Meissener Dialekt, wieder vollständig aufgelegt wurde (s. Tab. 4). Einen anderen Weg beschritt Canisius, der 1543 den Kölner Druck herausgab (im Kölnischen Dialekt), in dem er den Grundstock der 84 Predigten und 40 der 44 Predigten und Texte des Basler zweiten Teils sowie 26 weitere von ihm ergänzte Predigten in den Ablauf des Kirchenjahrs stellte, wobei er sich nicht scheute, hier und da eine andere Zuordnung vorzunehmen als sie vom Basler Druck vorgegeben worden war. Außerdem fügte er "Lehren, Traktate, Briefe" u.a. hinzu, die in der Folgezeit ein Eigenleben führen sollten, insbesondere die auf 77 Kapitel verteilten "göttlichen Lehren und Sendbriefe" Taulers (s. Tab. 3), die hundert Jahre später als 'Medulla animae' betitelt in die Taulergeschichte eingehen sollten.
  Die Kölner Ausgabe erschien fünf Jahre später in der lateinischen Übersetzung von Surius ebenfalls in Köln und wurde wieder vier Jahre später, ergänzt um eine Verteidigung Taulers, erneut aufgelegt. Diese Auflage von 1552 erschien allein bis 1615 in fünf neuen Ausgaben, wobei sich die 'Medulla animae' besonderer Beliebtheit erfreuten und erstmals ins Spanische (1551), Italienische (1568) und Französische (1587) übersetzt wurden. Die Predigten erfuhren jedoch bis auf die Rückübertragung Sudermanns ins Deutsche 1621 keine weitere Übersetzung.
  Die erste und einzige Übersetzung der Predigten bis ins 19. Jahrhundert erfolgte 1565 ins Niederländische, wobei hier der Kölner Taulerdruck von 1543 die Grundlage bildete. Erst nachdem 1826 in Frankfurt eine anonyme Taulerausgabe erschienen war, führte das erwachte Interesse an den Predigten zu Übersetzungen: 1843 und 1844 in Schweden, 1855 in Frankreich, 1857 in England, 1868 und 1890 in Finnland (auf der Basis der schwedischen Übersetzung) und schließlich im 20. Jahrhundert in Italien (1929), d.h. für drei Jahrhunderte bildete die lateinische Ausgabe des Surius die Hauptquelle für den Transport Eckhart'scher Predigten ins europäische Ausland.

1
  Diese Seite bietet einen Überblick der mit dem Label "Tauler" versehen Drucke in allen Ausgaben, Übertragungen und Übersetzungen bis 1621 (mit Nachweisen und nach Möglichkeit Verlinkung auf die digitalen Versionen) unter besonderer Berücksichtigung der bzgl. Meister Eckhart relevanten Ausgaben Leipzig 1498 bis Hamburg 1621. Neben eigener Recherche liegen den Angaben die Ausgaben Quétif / Echard (1719), Thomas (1826) und Hofmann (1961) zugrunde unter Berücksichtigung der Beschreibungen von Schmidt (1841), Preger (1893), Gnädinger (1991) und Löser (2011).
  Besondere Wertschätzung erfährt dabei der Frankfurter Taulerdruck aus dem Jahr 1826 von einem 'Frankfurter Freundeskreis' (s. 2014), der (abgesehen von der einseitigen Übersicht bei Quetif / Echard, S. 679) der erste war, der die verschiedenen Tauler-Ausgaben recherchierte, untersuchte und ausführlich beschrieb. Ihm sei diese Datei gewidmet.